Gesundheit liegt voll im Trend
Die kostenlose Seminarreihe für Angehörige von Menschen mit Demenz „Hilfe beim Helfen“ wurde von der Deutschen Alzheimer Gesellschaft entwickelt, um den Alltag von Pflegenden zu erleichtern. Gefördert wird die Reihe von der AOK .
Trend bleibt das Thema Gesundheit mit Seminaren, Wanderungen sowie Workshops im Bereich Entspannung, Achtsamkeit und Körperentfaltung. In aller Munde ist derzeit die heilende Kraft des „Waldbadens“. Ins Schwitzen geraten können alle Teilnehmer bei verschiedenen Fitnessangeboten und beim Konditionstraining.
Unter dem Motto „Zu gut für die Tonne“ gibt es Rezepte und Tipps zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung. Weitere Kochkurse entführen in fremde Länder wie Syrien oder Indien. Auch für Veganer oder Vegetarier finden sich Kurse. Weinliebhaber können sich zu Weinkennern weiterbilden lassen und Freunde des Gerstensafts Bierbrauen erlernen. Allen kreativen Köpfen bietet sich ein breites Spektrum an kunsthandwerklichem Gestalten, Malen, Zeichnen und Drucken. Sehr umfassend ist auch das Kulturprogramm.
„Ganz neu sind familienfreundliche Parallelangebote für Erwachsene und Kinder oder Jugendliche“, erläutert Annegret Kestler. Passend aufeinander abgestimmt können (Groß-)Eltern ihr (Enkel-)Kind zu VHS-Kursen wie Yoga bringen und sich in einem zeitgleich stattfindenden Kurs selbst entspannen, auspowern oder kreativ werden. Weiter am Start ist die „Junge VHS“ mit Bewegungsangeboten, Kreativideen oder Gitarrenunterricht. Die Stadtoase lädt zu Gartensamstagen rund um Kartoffeln oder Mais ein. Fortgeführt wird auch die Kooperation mit den „Offenen Hilfen“ der Lebenshilfe Kronach . Eine große Vielfalt an Themen deckt das Angebot in den Außenstellen ab.
Persönlicher Kontakt ist wichtig
Gleiches gilt auch für die große Zahl an Online-Angeboten. Die meisten Teilnehmer schätzten zwar den persönlichen Austausch bei den Präsenzkursen, verdeutlicht Annegret Kestler. „Trotzdem hat die digitale Variante unbestritten auch Vorteile. Wir können zum Beispiel namhafte Referenten gewinnen, ohne dass diese weite Anfahrtswege auf sich nehmen müssen“, erläutert sie. Berührungsängste brauche dabei niemand zu haben.
So sei zum Beispiel der Online-Mundharmonikakurs im vergangenen Semester sehr gut angekommen.
Eine Kursübersicht findet sich im über 100 Seiten starken VHS-Programmheft „Mehr wissen – voneinander lernen“, das an vielen Stellen ausliegt, darunter auch im Aufsteller an der VHS.
Zudem kann man das Programm online unter vhs-kronach.de durchstöbern oder herunterladen. „Wir sind für Kursvorschläge immer dankbar – seitens der Bevölkerung oder von Dozenten“, betont Kestler. Zur Verbesserung der Angebote läuft derzeit eine Meinungsbefragung im Internet (edkimo.com, Befragungscode wedutuvak).
Kursanmeldungen sind ab sofort online oder zu den Geschäftszeiten der Volkshochschule möglich. Zur besseren Planung sollten diese bald erfolgen.
Gerne berät die Geschäftsstelle telefonisch unter der Nummer 09261/60600, per E-Mail an info@vhs-kronach.de oder vor Ort. hs