Michael Wunder Die Gemeinde Steinwiesen und die Stadt Wallenfels haben sich seit einigen Jahren zum Ziel gesetzt, ihre Bürgerinnen und Bürger bestmögl...
Michael Wunder
Die Gemeinde Steinwiesen und die Stadt Wallenfels haben sich seit einigen Jahren zum Ziel gesetzt, ihre Bürgerinnen und Bürger bestmöglich zu unterstützen und zu informieren, wenn es um private Sanierungsvorhaben von Wohnhäusern in beiden Orten geht. Da es für zahlreiche Maßnahmen am und im eigenen Haus mittlerweile eine Vielzahl an Fördermitteln gibt, wurde nun eine aktuelle Übersicht aller Unterstützungs- und Fördermöglichkeiten für Privateigentümer zusammengestellt. Entstanden ist die „Förderfibel für das Obere Rodachtal“ mit Unterstützung des beauftragten Stadtumbaumanagements.
Nun ist die Förderfibel veröffentlicht worden und auf den kommunalen Internetseiten sowie auf der Seite www.oberes-rodachtal.de in digitaler Form für alle Interessierten zugänglich und liegt zudem in beiden Rathäusern zum Mitnehmen aus.
Der Wallenfelser Bürgermeister Jens Korn ( CSU ) lobt die Informationsbroschüre und sagt: „Bund, Land und wir Kommunen bieten eine Vielzahl an Förderprogrammen. Für Immobilieneigentümer ist es schwierig, sich in diesem Dschungel zurechtzufinden. Die Fibel bietet eine hervorragende Orientierungshilfe. Selbst eine komplizierte Materie wie die Steuervorteile für Maßnahmen im Sanierungsgebiet ist sehr verständlich dargestellt.“
Umfangreiches Material
In der neuen Förderfibel ist neben Informationen zur Nutzung des interkommunalen Förderprogramms, das für private Sanierungs- und Aufwertungsmaßnahmen innerhalb der Geltungsbereiche in Steinwiesen und Wallenfels gilt, vor allem Wissenswertes zu Fördermitteln von KfW und Bafa zu diversen energetischen Sanierungsmaßnahmen zu finden. Zu unterscheiden ist zwischen Zuschüssen und Krediten, die privaten Eigentümern gewährt werden, wenn sie beispielsweise ihre Heizung austauschen, PV-Module installieren, Sanitär- und Wohnräume barrierefrei umgestalten oder eine private E-Ladesäule errichten möchten. Außerdem wird in der Fibel erläutert, wie und in welchen Fällen die steuerliche Sonderabschreibung funktioniert, welche Fördertöpfe für die Sanierung denkmalgeschützter Gebäude in Bayern zur Verfügung stehen oder welche Zuschüsse die bayerische Wohnraumförderung bietet, wenn man drei oder mehr Wohneinheiten errichten oder sanieren möchte, um sie anschließend zu vermieten. Egal für welche Förderung man sich entscheidet, wichtig ist in jedem Fall, vor Beginn der Maßnahme die Mittel beim jeweiligen Fördermittelgeber zu beantragen. Doch diesen Aufwand ist die potenzielle Bezuschussung wert – darin sind sich Steinwiesener und Wallenfelser einig, die bereit waren, ihre gelungenen Sanierungsmaßnahmen in der Fibel vorzustellen und die teilweise einen Mix aus Zuschüssen in Anspruch genommen haben.