Eine historische Verbindung zwischen Kulmbach und Tettau wird bei einem Hoffest am 8. Juli gefeiert. Das Zisterzienserkloster Langheim bei...
Eine historische Verbindung zwischen Kulmbach und Tettau wird bei einem Hoffest am 8. Juli gefeiert. Das Zisterzienserkloster Langheim bei Lichtenfels errichtete bereits im 14. Jahrhundert eine Verwaltungsaußenstelle innerhalb der Kulmbacher Stadtmauern . Um die Ernährung der Mönche zu gewährleisten, unterhielt der Amtshof vor den Toren der Stadt ein landwirtschaftliches Vorwerk, den „Mönchshof“. Nach der Privatisierung entstand die erste Mälzerei und der Grundstein für die Traditionsbrauerei war gelegt.
95 Jahre hält das Gasthaus Possecker in Tettau der Brauerei die Treue. Weit über 150 Jahre war das Gasthaus am äußersten Rande Bayerns, direkt an der ehemaligen DDR-Grenze im Familienbesitz. Doch diese langjährige Tradition sollte im Herbst 2021 jäh enden, da schloss der Betrieb die Türen – scheinbar für immer. Der Gasthof Possecker ist der letzte Gasthof im Kernort Tettau , der schon deutlich vor der Grenzziehung 1952 bestand und auch weit über 30 Jahre nach der Grenzöffnung noch (oder wieder) besteht.
Im Januar 2023 wagten die Eheleute Benjamin und Nancy Baier (der FT berichtete) mit dem Erwerb des Gasthofes den Neustart. Die langjährigen Betreiber der Tettauer Festhalle und damit gastronomisch erfahrenen Nebenerwerbs-Gastwirte ziehen, wie viele Stammgäste auch, nach den ersten sechs Monaten eine äußerst positive Billanz.
Beim Sortieren alter Bilder und Urkunden ist kürzlich aufgefallen, dass in diesem Jahr ein Jubiläum ansteht. Egal ob man die Zeit der Schließung einberechnet oder nicht – in jedem Fall kann man auf eine deutlich über 90-jährige Zusammenarbeit mit der Kulmbacher Mönchshof-Brauerei zurückblicken. Grund genug, dies in einem Hoffest am 8. Juli mit Bier und fränkischen Bierzeltgerichten zu feiern. Beginn ist bereits ab 15 Uhr mit Kaffee und Kuchen, umrahmt mit historischen Tonaufnahmen der Tettauer Blasmusik, welche aufwendig digitalisiert wurden.
Im weiteren Verlauf des Abends spielt der Musikverein Tettau dann live auf. Der Verein „Dadner Rasselbekk“ wird die über die Lande hinaus bekannten und beliebten „Wildbergbratwürste“ feilbieten. Auch das Theater- & Musicalensemble Tettau gibt ein kurzes Stelldichein im Abendprogramm. red