Klimaschutz soll noch stärker in den Fokus rücken

1 Min

Ein Erlanger Aktionsbündnis aus kirchlichen und städtischen Einrichtungen, den Erlanger Stadtwerken, der Franconian International School, dem Wohnstift Rathsberg sowie dem Verein Energiewende ER(H)lan...

Ein Erlanger Aktionsbündnis aus kirchlichen und städtischen Einrichtungen, den Erlanger Stadtwerken, der Franconian International School, dem Wohnstift Rathsberg sowie dem Verein Energiewende ER(H)langen veranstaltet vom 3. bis 10. November unter dem Namen "Grün, grün, grün - damit der Globus sich noch weiter dreht!" eine Aktionswoche für den Klimaschutz in Erlangen.

Ein vielfältiges Programm mit Musik, Theater, Kino, Workshop, Lesung, Ausstellungen, Vorträgen, Diskussionen, Themen-Gottesdiensten und Andachten soll Bürgern, Organisationen und Unternehmen die Dringlichkeit des Klimaschutzes auf verschiedenste Art und Weise näherbringen und zum verstärkten Handeln motivieren, hoffen die Veranstalter.

Bei der offiziellen Auftaktveranstaltung der Aktionswoche am Montag, 4. November, im "Kreuz + Quer - Haus der Kirche" sorgen unter anderem Klaus Karl-Kraus, Wulli & Sonja, der Klima-Slammer Felix Kaden und ein Streichquartett des Christian-Ernst-Gymnasiums für eine bunte Mischung aus Kultur und Unterhaltung.

Unterhaltsam und informativ geht es weiter mit dem Theaterquartett "vollehalle" mit der "Klimashow, die Mut macht", einer Buchvorstellung "Vier fürs Klima" sowie dem Bachchor Erlangen. Im Rahmen eines Podiumsgespräches diskutieren Vertreter der Erlanger Stadtgesellschaft, von Kirchen und Unternehmen, der Wissenschaft bis hin zu zivilgesellschaftlichen Organisationen, was die verschiedenen Gruppen zur Klimawende beitragen können.

Klimaneutrale Stadt als Ziel

Speziell für junge Leute von 14 bis 28 Jahren gibt es einen Workshop, in dem Strategien für ein klimaneutrales Erlangen erarbeitet und zudem Handwerkszeuge für eine effektive Zusammenarbeit in Netzwerken vermittelt werden.

Für strahlende Augen sollen die Ausstellungen "Glänzende Aussichten" mit Karikaturen zu Klima, Konsum und anderen Katastrophen sowie "All things bright and beautiful" mit Bildern von Kindern und Erwachsenen zum Thema "Gottes wunderbare Schöpfung bewundern und bewahren" sorgen.

Abgeschlossen wird die Aktionswoche mit einem ökumenischen Gottesdienst in der Heilig-Kreuz-Kirche und einem Konzert mit Lesung im Wohnstift Rathsberg. Optisch sind die Veranstaltungsorte an grüner Beleuchtung erkennbar. Das detaillierte Programm kann auf der Seite www.gruen-gruen-gruen.de heruntergeladen werden. Die Teilnahme ist kostenfrei. Spenden sind erbeten. red