"Kleiner Hummeln" entzündeten ein Wintersonnwendfeuer

1 Min
An der Feuerstelle hatten Groß und Klein Spaß beim Backen von Stockbrot. Foto: koh
An der Feuerstelle hatten Groß und Klein Spaß beim Backen von Stockbrot. Foto: koh

Die Jugendgruppe "Die Kleiner Hummeln" der Maintalkicker Mainklein und ihre Gruppenleiterin Sabrina Marr hatten zu einer Familienwanderung rund um Mainklein eingeladen. Pünktlich u...

Die Jugendgruppe "Die Kleiner Hummeln" der Maintalkicker Mainklein und ihre Gruppenleiterin Sabrina Marr hatten zu einer Familienwanderung rund um Mainklein eingeladen. Pünktlich um 15 Uhr begaben sich Groß und Klein, insgesamt fast 40 Personen auf den Rundweg. Zunächst marschierten alle vom Ortskern bei der Kapelle Hl. Familie in die Weidenburg und dort über den "Steinich" auf die Höhe über Mainklein. Weiter ging es nach Theisau und von hier über den Radweg wieder zurück nach Mainklein zum Bolzplatz. Beim Einbrechen der Dunkelheit wurde ein großes Wintersonnwendfeuer entzündet.


Der Tod des alten Jahres

Die Wintersonnwende fällt auf der Nordhalbkugel der Erde meist auf den 21. oder 22. Dezember. Sie ist die längste Nacht des Jahres und die Sonne hat den niedrigsten Stand am Himmel. Dieses Ereignis wurde in den verschiedenen Kulturen schon immer gefeiert. Man feierte den Tod des alten Jahres und die Geburt des neuen Jahres, das neue Licht. Nicht von ungefähr fällt deshalb auch die Geburt Christi, des neuen Lichts, auf die Zeit um die Wintersonnwende. Nach diesem kürzesten Tag des Jahres nimmt die Kraft der Sonne wieder zu und die Tage werden länger. Die Mainkleiner Hummeln begrüßten den Sonnwendtag zwar ein wenig früher, aber dafür zündeten sie ein besonders großes Feuer an. Bei Rostbratwürsten und heißen und kalten Getränken, ließ es sich am Lagerfeuer gut aushalten. Zum Schluss versammelten sich die großen und kleinen Kinder zum Stockbrot backen am Feuer und ließen den Tag ausklingen. koh