Die Feuerwehr des Marktes Obernbreit hatte am Wochenende doppelten Grund zu feiern: obwohl schon seit 2021 im Einsatz, wurde das neue ...
Die Feuerwehr des Marktes Obernbreit hatte am Wochenende doppelten Grund zu feiern: obwohl schon seit 2021 im Einsatz, wurde das neue Löschfahrzeug HLF20 erst jetzt offiziell in Betrieb genommen und gleichzeitig die umfangreiche Sanierung des Feuerwehrhauses abgeschlossen. Ein Tag der offenen Tür, zugleich eine Werbemaßnahme für neue Feuerwehrleute, erwies sich als ideale Veranstaltungsform.
Kommandant Tobias Watzlik erinnerte an die zahlreichen Neuerungen der letzten Jahre und würdigte zudem die Eigenverantwortung seiner Leute, die sich binnen sechs Wochen selbst schulten und mit ihrem neuen Fahrzeug vertraut machten. Sein Dank galt der Marktgemeinde, die eine Sanierung der Fahrzeughalle ermöglichte, nachdem ein einstmals avisierter Umzug an einen neuen Standort nicht infrage gekommen war.
Weiterer Dank galt den Feuerwehrleuten und deren Partnerinnen und Partnern, die den Tag der offenen Tür vorbereitet hatten und bereits 2020 auf der Suche nach Feuerwehrpaten auch sechs neue Mitglieder rekrutieren konnten. Diese haben inzwischen alle Prüfungen abgelegt, eine neue Werbemaßnahme und ein neuer Grundlehrgang sind in Vorbereitung.
Bürgermeisterin und stellvertretende Landrätin Susanne Knof nannte die Fertigstellung der Feuerwehrhalle mit neuen Segmenttoren, Abgasabsaugung und Deckenheizung über die hauseigene Photovoltaikanlage sowie zusätzlichen Lagermöglichkeiten den Höhepunkt der letzten Zeit und lobte die Standorttreue. Der bislang gegebene dringende Handlungsbedarf sei nun endlich vom Tisch.
Förderung in Höhe von 47.000 Euro erwartet
Sie erinnerte an den Beschluss des Marktgemeinderates, der eine energetische Sanierung der Fahrzeughalle beschlossen hatte, um sie auf den geforderten Ausstattungsstandard zu bringen. Bei der Förderung für die Solaranlage wurde der Markt mit kurzfristigen Änderungen konfrontiert, konnte mit einem mitternächtlich gestellten Antrag aber erfolgreich reagieren. Die Kosten waren mit 303.500 Euro prognostiziert und wurden mit 323.500 Euro abgeschlossen. Dafür erwartet der Markt eine Förderung von 47.000 Euro.
Bauleiter Florian Baier beschrieb die Schwachstellen als lange bekannt und nun bereinigt. Neben den Neuerungen wurde auch die komplette in die Jahre gekommene Hauselektrik erneuert. Knof und Baier überreichten die Fahrzeug- und Hausschlüssen an Kommandant Watzlik und seinen Vize Sebastian Grün.