Für den Alltag gewappnet

1 Min
Im Bereich „Erlebnis Bauernhof“ konnte der Weg der Lebensmittel für einen Pfannkuchen erkundet werden ...
Martina Fischer, AELF
Nach einem kurzen fachlichen Input und Überblick über die Programme war für die Lehrkräfte Zeit, die Materialien kennen zu lernen.
Martina Fischer

Woher kommen die Zutaten meines Pfannkuchens? Kann ich einen Joghurt vielleicht noch essen, auch wenn das Mindesthaltbarkeitsdatum abgelaufen ist?

Woher kommen die Zutaten meines Pfannkuchens? Kann ich einen Joghurt vielleicht noch essen, auch wenn das Mindesthaltbarkeitsdatum abgelaufen ist? Wie wasche ich meine Wäsche richtig? Viele Kinder wissen auf diese Fragen keine Antwort. Daher ist die Förderung von Alltagskompetenzen ein wichtiger Beitrag auf dem Weg junger Menschen ins Erwachsenenalter.

Um Lernprogramme und Materialien dazu vorzustellen, veranstaltete das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kitzingen-Würzburg (AELF) jeweils an einem Nachmittag in Kitzingen und in Würzburg eine Lehrerfortbildung. Den Teilnehmenden wurden die Möglichkeiten aufgezeigt, wie Kinder Spaß am Erlernen von Alltagskompetenzen haben können. Nach einem kurzen fachlichen Input und Überblick über die Programme war für die Lehrkräfte Zeit, die Materialien kennenzulernen. An den einzelnen Stationen konnten diese ausprobiert, sich ausgetauscht und der Einsatz in Klassen und Gruppen diskutiert werden. Hierbei wurde beispielsweise im Rahmen des Programms "Lebensmittelfreunde" ein Magnetkühlschrank richtig eingeräumt. Im Bereich "Erlebnis Bauernhof" konnte der Weg der Lebensmittel für einen Pfannkuchen an den verschiedenen Stationen "Getreide", "Kuh" und "Huhn" erkundet werden. Hierbei wurden zum Beispiel der Aufbau eines Getreidekorns, das Zuordnen von Getreidesorten sowie das Melken an einem Modell thematisiert. Zum anderen wurden Materialien zu den Programmen "KonsUmwelt - Klimaschutz beginnt bei mir" und "Mein nachhaltiger Kleiderschrank" aufgezeigt. Die Informationen und Lernmaterialien stehen den Lehrkräften im Internetportal Mebis zur Verfügung. Die Mitarbeiterinnen des AELF Kitzingen-Würzburg betreuten während der gesamten Veranstaltung die Stationen und beantworten offene Fragen.

Mit der Projektwoche des Kultusministeriums "Alltagskompetenzen – Schule fürs Leben" sollen die Schülerinnen und Schüler eine selbstbestimmte und verantwortungsbewusste Bewältigung alltäglicher Herausforderungen erlernen. Die Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten unterstützen dabei mit Materialien und Infos zu verschiedenen Themen in den Bereichen Ernährung, Reinigung und nachhaltigem Handeln.

Von: Jana Wagenländer (Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kitzingen)