Leider brachte der Regen alles durcheinander: Eigentlich wollten die rund 30 Kinder und Jugendlichen, die im Wohnheim St. Michael leben, ihren rundum erneuerten Spielplatz ausprobieren. Doch dann fing...
Leider brachte der Regen alles durcheinander: Eigentlich wollten die rund 30 Kinder und Jugendlichen, die im Wohnheim St. Michael leben, ihren rundum erneuerten Spielplatz ausprobieren. Doch dann fing es an zu regnen, und die Feier wurde vom Garten in die Turnhalle verlegt.
Die seit Februar zuständige Wohnheimleiterin Angela Korkesch bedauerte es zwar, dass gerade die Spielplatzeinweihung im wahrsten Sinne des Wortes ins Wasser gefallen sei, freute sich aber, dass neben den jugendlichen Bewohnern zahlreiche Eltern und Geschwister sowie ihre langjährige Vorgängerin Angelika Müller zu der Feier gekommen waren.
Mit der Neugestaltung des Spielplatzes sei ein lange gehegter Wunsch in Erfüllung gegangen, sagte Korkesch. Den Kindern und Jugendlichen steht jetzt ein großer Sand- und Wasserspielbereich zum Austoben zur Verfügung. Dazu gibt's eine Gartendusche, ein vielseitig nutzbares Klettergerüst, ein Balancierbalkengelände und einen Pavillon.
Fast die Hälfte wurde gespendet
Caritas-Geschäftsführerin Friederike Müller wünschte den Jugendlichen viel Spaß mit den neuen Spielgeräten im Garten. Als Vertreterin des Trägers bedankte sie sich bei der Glücksspirale für eine Spende in Höhe von 48 000 Euro. Mit dem Geld habe man fast die Hälfte der Gesamtkosten des Projekts in Höhe von 100 000 Euro decken können.
Ulrich Krückel, der die Glücksspirale bei der Einweihungsfeier vertrat, betonte, dass die Lotterie mit ihren Erlösen unter anderem Einrichtungen der freien Wohlfahrtspflege unterstütze und damit viele soziale Projekte fördere.
Schließlich fand in der Turnhalle noch eine kleine symbolische Spielplatzeröffnung statt. Die Kinder testeten schon mal die Spielgeräte aus, die später im Sandspielbereich zum Einsatz kommen. Der Wohnheimchor sang zum Abschluss einen von Chorleiterin Nele Hill getexteten "Wohnheimsong", der einen Tag im Leben der Jugendlichen beschreibt.
Wohnheimleiterin Angela Korkesch und Caritas-Geschäftsführerin Friederike Müller sowie die beiden Wohnheimsprecher Ayleen und Julian bedankten sich beim Bezirksleiter von Lotto Bayern, Ulrich Krückel, der für die Glücksspirale sprach, für die großzügige Spende in Höhe von 48 000 Euro für den Spielplatz.