von unserem Mitarbeiter Markus Häggberg Ach, es liegt ja so viel an Kinderfragen. Die großen Augen, die stupsigen Nasen, die geradezu philosophische Unvoreingenommenheit gegenüber...
von unserem Mitarbeiter
Markus Häggberg
Ach, es liegt ja so viel an Kinderfragen. Die großen Augen, die stupsigen Nasen, die geradezu philosophische Unvoreingenommenheit gegenüber den Antworten. Die Welt soll den Kindern gehören und wie gerne sähe man es, wenn alle Menschen Kinder wären? Kinder an die Macht, sang Grönemeyer gar.
Wie wichtig es doch ist, Kindern nicht einfach bloß zu antworten. Schließlich haben sie sich eine unübersichtliche Welt zu erklären, in der sie geistig und emotional wachsen und gedeihen sollen. Da liegt so viel Verantwortung bei einem Antwortgeber. Nein, vielmehr kommt es darauf an, so verständlich wie altersgemäß und pädagogisch wertvoll und wer weiß was noch wie alles zu antworten.
Weil Kinder doch ein Recht auf Antworten haben.
Mein alter Lehrer pflegte häufig zu betonen, dass Kinder stets verständig seien und eine Reinheit in allen Antworten erkennen, sofern diese nach bestem Wissen und Gewissen gegeben werden. In aller Feinfühligkeit und so. Auf keinen Fall dürfe man Kinder belügen.
Doch, doch - man muss die Kinder einfach mögen. Noch besser aber ist es, wenn sie die Kinder von jemand anderem sind und einen mit blöden Fragen verschonen. Neulich, die Sterne standen ungünstig über Altenkunstadt, da wurde ein dortiger Bekannter von einem befreundeten Pärchen gebeten, doch auf die Kinder aufzupassen, weil man an diesem Abend chic essen und ins Kino gehen wolle. So machte der Bekannte Abendbrot für die Kinder und hernach gab es Pudding und Spiele. Aber irgendwann, die Kinder konnten ja schon reden und denken, da begannen sie Fragen zu stellen.
Dagegen ist auch nichts einzuwenden, solange es sich um Fragen zu Fußball, Autos oder Computer dreht. Aber Kinder sind oft unberechenbar - unangenehme Gesprächspartner.
Jedenfalls fragten sie doch ernsthaft, warum die nackigen Frauen im Fernsehen in der Nacht immer angerufen werden wollen. Weil es keine dummen Fragen gibt, musste sich der Gefragte jetzt eine kluge Antwort einfallen lassen. Er sagte: "Wenn es Nacht wird, dann gehen manche Männer zur Spätschicht. Und manchmal haben sie dann ihr Pausenbrot vergessen. Aber weil sie an ihrer Arbeitsstelle oft einen Fernseher haben, melden sich die Frauen auf diesem Wege und bitten um Rückruf." War das falsch?