von unserer Mitarbeiterin Johanna Blum Höchstadt — Ein wundervolles geistliches Konzert mit den Dresdner Kapellknaben unter Leitung von Domkapellmeister und Kirchenmusikdirektor Ma...
von unserer Mitarbeiterin Johanna Blum
Höchstadt — Ein wundervolles geistliches Konzert mit den Dresdner Kapellknaben unter Leitung von Domkapellmeister und Kirchenmusikdirektor Matthias Liebich genossen die Zuhörer am Freitagabend in der Georgskirche in Höchstadt.
Nach einem kleinen Imbiss im Pfarrsaal für die 45 jungen Sänger im Alter zwischen 11 und 19 Jahren lüftete vor dem Konzert der Internatsleiter Michael Hirschmann das Geheimnis der neuen Tournee-T-Shirts und Ludwig und Michael präsentierten sie ganz stolz dem FT.
Der 18-jährige Florian, ein Sänger vom Männerchor, erklärte, dass man schon in der dritten oder vierten Klasse Volksschule einen Vorbereitungskurs in Musiktheorie, Singen und Stimmbildung absolvieren kann - dann wird man in den Chor aufgenommen. "Singen ist schöner als Schule", schwärmte sein Nachbar.
"Und ich war schon in Palma de Mallorca, in der Schweiz und in Italien mit auf Konzertreise."
Um 19 Uhr zogen die Kapellknaben ins Gotteshaus ein und der Hausherr Dekan Kilian Kemmer hieß sie herzlich willkommen. Und wirklich, niemand wurde enttäuscht. Am Ende gab es großen verdienten Applaus für den sich die Sänger musikalisch mit einer Zugabe bedankten.
Das Repertoire des Knabenchores - "die singen genau so schön wie die Regensburger Domspatzen", schwärmte eine begeisterte Konzertbesucherin - umfasst Werke sämtlicher Epochen der Kirchenmusik. In der Höchstadter Stadtpfarrkirche erklangen viele "Hits" der Chorliteratur von Heinrich Schütz, über Orlando di Lasso, Felix Mendelssohn-Bartholdy, Edvard Grieg bis zum Dirigenten selbst mit dem "Benedicta es tu, Virgo Maria", einem wunderschönen vierstimmigen Chorsatz.
Aber neben den Sängerknaben darf man auch nicht die junge Organistin Katharina Heilmann vergessen. Sie schenkte dem Chor die verdienten Pausen und spielte souverän und perfekt zwei anspruchsvolle Orgelwerke: das Präludium g-Moll von Dietrich Buxtehude und von Johannes Brahms die Fuge in as-Moll.
Alle jungen Sänger waren in Höchstadt bei Gastfamilien untergebracht. Am Samstag ging es weiter nach Bamberg, der nächste Station ihrer einwöchigen Konzertreise. Am Abend sangen sie ein geistliches Konzert im Kaiserdom und am Sonntag gestalteten sie das Pontifikalamt zusammen mit dem Domchor.