Jubiläum war Erfolg

2 Min
Die Feuerwehr Au mit ihrem Vorsitzenden Harry Karl (links) nutzte ihre Jahreshauptversammlung für Ehrungen, Beförderungen, Ernennungen und Neuaufnahmen. Mit im Bild sind Vertreter der Kreisbrandinspektion, Bürgermeister Herbert Schneider (Achter von rechts) sowie weiterer stellvertretender Landrat Bernd Steger (Siebter von rechts). Foto: Heike Schülein
Die Feuerwehr Au mit ihrem Vorsitzenden Harry Karl (links) nutzte ihre Jahreshauptversammlung für Ehrungen, Beförderungen, Ernennungen und Neuaufnahmen. Mit im Bild sind Vertreter der Kreisbrandinspektion, Bürgermeister Herbert Schneider (Achter von rechts) sowie weiterer stellvertretender Landrat Bernd Steger (Siebter von rechts).  Foto: Heike Schülein

Au — "Unser Fest war grandios" - Mit strahlenden Augen ließ Vorsitzender Harry Karl in der alten Schule in Au noch einmal den 125. Geburtstag der Wehr Revue passieren, der im Mai 2...

Au — "Unser Fest war grandios" - Mit strahlenden Augen ließ Vorsitzender Harry Karl in der alten Schule in Au noch einmal den 125. Geburtstag der Wehr Revue passieren, der im Mai 2014 gebührend gefeiert wurde. Er dankte allen, die zum Gelingen beigetragen hatten. "Die viele Arbeit hat sich gelohnt", resümierte der Vorsitzende. Man habe von allen Seiten viel Lob erhalten.
Sein Stellvertreter Jörg Benkenstein blickte zurück auf die Aktivitäten, die der Feuerwehrverein alleine beziehungsweise mit dem Obst- und Gartenbauverein Au und dem TTC Au abgehalten hatte.

Ruhiges Dienstjahr

Kommandant Thomas Müller berichtete von einem außergewöhnlich ruhigen Dienstjahr. Im Einsatz war man bei einem Auto-Brand sowie bei einem Brand in einem Sägewerk in Hummendorf. Es wurden 13 Übungen abgehalten, bei denen auch Feuerwehranwärter mit integriert wurden. Besonders hervorgehoben wurde der Übungsfleiß von Jörg Benkenstein, Holger Koch, Lukas Müller und Markus Müller, die nur einmal bei den Übungen fehlten.
"Höhepunkt des Dienstjahrs war unser 125-jähriges Feuerwehrfest", resümierte der Kommandant. Ende September feierte man 15 Jahre Jugendfeuerwehr Au. Dabei konnten erstmals fünf Feuerwehranwärter aus Au die Jugendflamme der Stufe 1 ablegen.
Am 11. Juni 2015 steht die alle drei Jahre stattfindende Besichtigung der Wehr an. Außerdem ist nach längerer Pause wieder einmal eine Leistungsprüfung Wasser geplant. Die Jugend wird die Jugendflamme Stufe 2 ablegen. Zwei Kameraden wollen heuer den Atemschutzgeräteträger-Lehrgang machen, während Jens Sigmund den Gruppenführer-Lehrgang in Würzburg absolvieren wird. Erfreulicherweise konnte der Kommandant bei der Versammlung auch zwei Neuzugänge begrüßen: Markus Hatzel trat der Jugendfeuerwehr, Alexander Hatzel dem Verein bei.
Jugendwart Holger Koch lobte den Fleiß seiner Jugendlichen. "Es kommen immer Jugendliche nach, es geht immer weiter", freute sich Koch, der sein Amt an diesem Tag an Lukas Müller abgab. Schriftführer Heinrich Köstner verlas das Protokoll der letztjährigen Jahreshauptversammlung, während Kassier Gerd Bannert einen Einblick in die Finanzlage gab. "Das Fest war ein Erfolg", strahlte er. Die Kassenprüfer Christian Wagner und Wolfgang Terk bescheinigten eine einwandfreie Buchführung.

Löschmeister

In der aktiven Wehr leisteten zum 1. Januar 2015 zwei Frauen, 24 Männer und sechs Jugendliche ihren Dienst. Einige personelle Veränderungen wurden auch gemeldet. So wurden Ralf Hempfling und Lukas Müller zu Löschmeistern ernannt. Jörg Benkenstein und Hendrik Wünsche wurden zudem für 20 Jahre Dienstzeit geehrt. Ralf Boxdörfer wurde zudem für 25 Jahre aktive Dienstzeit mit dem Staatlichen Ehrenzeichen in Silber geehrt. Bereits 25 Jahre hat Schriftführer Heinrich Köster sein Amt inne. Dafür wurde er mit dem "Ehrenkreuz des Kreisfeuerwehrverbands Kronach in Silber" ausgezeichnet.
Bürgermeister Herbert Schneider würdigte das Engagement der Wehr - zum einen für den Dienst am Nächsten, zum anderen für ihren kulturellen Beitrag für das Dorf.
"Das war ein hervorragendes Fest in allen Bereichen", lobte stellvertretender Landrat Bernd Steger. Den Geehrten zollten er und Kreisbrandrat Joachim Ranzenberger größten Respekt. "Ihr seid eine Wehr, bei der alles rund läuft", betonte Ranzenberger.
Auch einige langjährige Mitglieder wurden für ihre Treue zum Verein geehrt. Es waren dies Ralf Boxdörfer (25 Jahre Mitgliedschaft), Peter Sigmund und Ludwig Müller (40 Jahre), Franz Hennig (50) sowie Josef Bannert (75). Ehrenvorsitzender Ernst Drechsler wurde für seine 40-jährige Tätigkeit im Vorstand geehrt. Er gab den Dank zurück an die Mannschaft, die immer für die Ortsbevölkerung da sei. "Wenn ein Verein keine Freunde hat, wird es kalt in der Gesellschaft", zeigt er sich sicher.
Anschließend wurden die Neuwahlen durchgeführt. Vorsitzender bleibt Harry Karl, dem auch in Zukunft sein Stellvertreter Jörg Benkenstein, Kassier Gerd Bannert sowie Schriftführer Heinrich Köstner zur Seite stehen werden. Als Beisitzer wurden Hendrik Wünsche, Wolfgang Karl und Ralf Boxdörfer gewählt. Nachrücker ist Karl Bauer. Kassenprüfer bleiben Christian Wagner und Wolfgang Terk. Kommandant Thomas Müller und Zweiter Kommandant Michael Sigmund wurden zudem in ihren Ämtern bestätigt. hs