Interessante Referenten für Berufs-Infotag 2019 gesucht

1 Min

Münnerstadt — Die Jahreshauptversammlung der Freunde des Johann-Philipp-von-Schönborn-Gymnasiums stand ganz im Zeichen der turnusgemäßen Neuwahlen. Dabei wurde der "alte" Vorstand in seinem Amt bestät...

Münnerstadt — Die Jahreshauptversammlung der Freunde des Johann-Philipp-von-Schönborn-Gymnasiums stand ganz im Zeichen der turnusgemäßen Neuwahlen. Dabei wurde der "alte" Vorstand in seinem Amt bestätigt. Christian Stoßberg bleibt 1. und der stellvertretende Schulleiter Jens Hupfer 2. Vorsitzender. Gisela Richter und Peter Balthasar bekleiden weiterhin das Amt des Schatzmeisters beziehungsweise des Schriftführers. Dr. Hans-Joachim Hofstetter und Steffen Kaminski fungieren wieder als Kassenprüfer, die bisherigen Beiräte Anneliese Albert und Dr. Markus Roßmann wurden wiedergewählt. Neuer Beisitzer für die nicht mehr zur Verfügung stehende Lydia Bangert ist Eugen Albert.

In seinem Rückblick rekapitulierte der 1. Vorsitzende Christian Stoßberg noch einmal die Aktivitäten des Fördervereins in den letzten zwölf Monaten. Er freute sich dabei über den Zuspruch von Schülern und Eltern beim Berufs-Infotag und lobte das Engagement früherer Schüler, die sich als Referenten zur Verfügung stellten.

Der Verein sponsorte wie auch schon in den Vorjahren Preise für Abiturienten, die ihre Prüfungen mit ausgezeichneten Ergebnissen abgeschlossen haben, und nahm Ehrungen für verdienstvolle Schüler zum Schuljahresende vor. Zum Bereich des Ganztages-Gymnasiums, dessen Träger der Verein ist, erklärte der Vorsitzende, dass die Ganztages-Klassen, die etwa 220 Schüler besuchen, von acht Angestellten betreut werden. Der Kooperationsvertrag mit der Regierung von Unterfranken sei verlängert worden, weswegen die finanzielle Basis weiter als gut bezeichnet werden kann.

Diese Aussage untermauerte Schatzmeisterin Gisela Richter in ihrem Kassenbericht, die vorgelegten Zahlen dokumentierten, dass der Verein in finanzieller Hinsicht "gesund ist".

Schulleiter Joachim Schwigon berichtete vom Schulleben, informierte über die Planung einer digitalen Bildungsregion im Landkreis und führte aus, dass derzeit 20 Klassen, davon elf im GT-Bereich, mit insgesamt 518 Schülern unterrichtet werden. Die durchschnittliche Klassenstärke beträgt 17,75 Schüler, "ein Wert, der in pädagogischer Hinsicht optimal ist". In einer der 5. Klasse gebe es seit Schuljahresbeginn einen sogenannten "Tablet-Unterricht", wobei er sich dankbar zeigte, dass der Verein Tablets für bedürftige Schüler mitfinanziert hat.

Bezüglich der Lehrerversorgung gebe es keine Probleme, der gesundheitlich bedingte Ausfall eines Lehrers sei von den Kollegen aufgefangen worden, weswegen der Unterricht in allen Fächern und Klassen gesichert ist.

Beim Ausblick auf das nächste Jahr wies der 1. Vorsitzende wieder auf den Berufs-Infotag hin, der traditionell am letzten Samstag im Januar stattfindet. "Es wäre schön, wenn sich aus dem Kreis der Mitglieder, aber auch Nichtmitglieder, Dozenten mit interessanten Berufen und Berufserfahrungen zur Verfügung stellen würden." Anmeldungen nimmt das Sekretariat des Gymnasiums entgegen.

Unter dem Punkt "Sonstiges" wurde mitgeteilt, dass der Verein nun Mitglied im Verband der bayerischen Schulfördervereine ist, was vor allem dem Erfahrungsaustausch zugute kommt. Von Seiten der Mitglieder wurde das Thema "Kolleg" angesprochen. Der Vorstand will sich bemühen, die frühere Veranstaltungsreihe, die bei Schülern und Bürgern regelmäßig auf großes Interesse gestoßen war, wieder zu reaktivieren.