Die Feuerwehr Niederfüllbach investiert ihre Einnahmen aus Sonderdiensten und den verschiedenen Veranstaltungen, die fester Bestandteil im Jahresablauf der ...
Die Feuerwehr Niederfüllbach investiert ihre Einnahmen aus Sonderdiensten und den verschiedenen Veranstaltungen, die fester Bestandteil im Jahresablauf der Gemeinde sind, in die Wehr. Dabei wird vor allem die Kinder- und Jugendarbeit unterstützt und es werden kleinere nützliche Dinge für den Feuerwehrdienst gekauft. Am Kameradschaftsabend im Gasthof Beckenhaus wurden zwei neue Digitalfunkgeräte mit den dazugehörigen Ladegeräten und weiteren Zubehör im Wert von rund 1500 Euro vom Vorsitzenden des Feuerwehrvereins, Christian Boßecker, an Bürgermeister Martin Rauscher übergeben, der die Geräte an den Kommandanten der Aktiven Wehr, Andreas Hackl, weiterreichte.
Die Feuerwehr Niederfüllbach ist eine Wehr, die auch außerhalb der Gemeinde im Landkreis wegen ihrer guten Ausbildung bekannt ist.
In diesem Jahr hat zum ersten Mal eine Jugendgruppe mit Jugendlichen aus Niederfüllbach, Zeickhorn, Rohrbach und Untersiemau am Internationalen Jugendfeuerwehrwettbewerb in Schrobenhausen teilgenommen. Darauf ist man in der Wehr sehr stolz, wie Christian Boßecker betonte.
Die Aufgaben der Feuerwehr Niederfüllbach werden mit der Inbetriebnahme der ICE Strecke immer umfangreicher, stellte Boßecker in seiner Funktion als Kreisbrandmeister fest.
Drei Tunnel gehörten zum Einsatzgebiet der Wehr. Er lobte vor allem die Kameradschaft und das Engagement der Wehrmänner aus Niederfüllbach. KBI Wolfgang Beyer lobte vor allem die hervorragende Jugendarbeit, die in Niederfüllbach gleistet wird. Der Kommandant könne stolz auf seine aktive Jugendgruppe sein. "Die Feuerwehr wird in der Zukunft noch mehr kosten", diese Aussage richtete KBI Beyer an die Adresse des Bürgermeisters Martin Rauscher.
Beyer zeigte sich erfreut darüber, dass die Wehr aus ihrer Vereinskasse, Ausrüstungsgegenstände für die aktive Wehr anschafft.
"Die Feuerwehr ist uns lieb und teuer", antwortete der Bürgermeister. Er bat um Geduld in puncto neues Feuerwehrhaus, denn es müsse noch einiges geklärt werden. Der Gemeinderat müsse sich noch einige Male mit dem Thema beschäftigen. Die Gemeinde habe in der Vergangenheit viel Geld in die Wehr investiert, sagte Rauscher. Auch von der Jugendarbeit ist der Bürgermeister begeistert. Er rief dazu auf, in der Aus- und Weiterbildung nicht nachzulassen.
Beförderungen der Kameraden
Für den Kommandanten Andreas Hackl und seinen Stellvertreter Frank Rudolph gehört es bei einem Kameradschaftsabend dazu, die verdienten Wehrmänner zu ehren und zu befördern. Dabei lobte er den Ausbildungseifer der Wehrfrauen und Wehrmänner.
Die stellvertretende Jugendsprecherin des Kreisjugendfeuerwehrverbandes informierte über die Aktivitäten des Verbandes im Coburger Landkreis. An drei Jugendliche konnte sie die Ehrennadel in Bronze der Jugendfeuerwehrvereins des Landkreises überreichen. Die Ehrennadel in Bronze des Jugendfeuerwehrvereins des Landkreises wurde überreicht an Pascal Rudolph, Lukas Hackl und Sabrina Dressel.
Kommandant Andreas Hackl und sein Stellvertreter Frank Rudolph und KBI Wolfgang Beyer konnten folgende Kameraden befördern: Zu Feuerwehrfrau/ Feuerwehrmann: Sabrina Dressel, Stefanie Fischer, Anna Williams, Deniz Dogryol, Lukas Hackl, Stephan Mix, Kai Müller, Christian Reissig, Pascal Rudolph; zum Oberfeuermann: Matthias Bellenberg; zum Hauptfeuerwehrmann: Stephan Schwab; zum Löschmeister: Michael Stüllein; zum Oberlöschmeister: Frank Rudolph; zum Hauptlöschmeister: Andreas Hackl.
mst