Immer mehr junge Leute wollen Imker werden

1 Min
Am Bienenstand des Imkervereins Kronach zeigt die staatliche Fachberaterin Barbara Bartsch die richtige Vorgehensweise bei der Milchsäurebehandlung. Foto: eh
Am Bienenstand des Imkervereins Kronach zeigt die staatliche Fachberaterin Barbara Bartsch die richtige Vorgehensweise bei der Milchsäurebehandlung. Foto: eh


von unserem Mitarbeiter 
karl-heinz Hofmann

Ziegelerden — Bienenzüchter haben ein schönes stilles Hobby. Wenn sie an ihren Bienenstand treten, sind sie lediglich von leiser Musik ihrer emsigen Bienen umgeben, die ein summendes Konzert geben, das durchaus entspannend und unterhaltsam sein kann.
Und nicht nur, dass Bienen leise Musik mit ihrem Summen transferieren, sie verständigen sich mit einer außergewöhnlichen Sprache, nämlich mit Tänzen. Bienen haben eine Sprache entwickelt mit der sich die Arbeiterinnen über neue Trachtquellen (Blütenangebote) verständigen können. Dabei tanzt eine Biene, die ein neues Blütenangebot entdeckt hat, auf der Wabe, die Entfernung und Richtung vor.
Andere Bienen tanzen nach und erwerben somit die Information über das neue Blütenangebot. Der Laie staunt, wenn er Einblicke in die Abläufe eines Bienenvolkes bekommt.
"Imker erleben die Natur abläufe wesentlich intensiver", sagte Stefan Roth, Vorsitzender des Imkervereins Kronach, bei mehreren aufein anderfolgenden Lehrgängen für Jungimker, an denen aber auch "alte Imkerhasen" ihren Spaß hatten.
Der Bienenlehrstand in Ziegelerden wird von den Vorstandsmitgliedern Wenfried Popp und Alois Fischer das ganze Jahr über betreut. Diesen belegen aktuell drei Wirtschaftsvölker mit je bis zu 50 000 Bienen und drei Ableger mit je bis zu 15 000 Bienen.
Im Imkerverein Kronach, der etwas über 50 Mitglieder zählt, gibt es neuerdings wieder einen Mitgliederzuwachs. Und so folgten Jungimker und erfahrene Bienenzüchter den Ausführungen der staatlichen Fachberaterin für Bienenzucht, Barbara Bartsch. Den theoretischen Grundlagen im Lehrraum folgten auch Praxisteile am Bienenstand des Imkervereins Kronach. Ein Lehrgang befasste sich dabei mit der Sprühbehandlung durch Milchsäure zur Bekämpfung der Varroamilbe und anderen Bienenkrankheiten.
Bienenzüchter müssen sich stets informieren und über Hygiene- und Gesundheitsvorschriften aber auch über Präventionsmaßnahmen auf dem Laufenden halten.