Im 20. Jahr des "Bayernnetz für Radler" gibt es jetzt eine aktualisierte Radroutenkarte

1 Min
Zu jeder Jahreszeit ist der Landkreis mit dem Main-Radweg ein begehrtes Ziel der Radler. Fotos: Archiv/Regierung von Unterfranken
Zu jeder Jahreszeit ist der Landkreis mit dem Main-Radweg ein begehrtes Ziel der Radler. Fotos: Archiv/Regierung von Unterfranken
Die neue Broschüre über das Radwegenetz in Bayern
Die neue Broschüre über das Radwegenetz in Bayern
 

Das "Bayernnetz für Radler" feiert sein 20-jähriges Bestehen. Ab sofort liegt die aktualisierte Neuauflage der Radwanderkarte "Bayernnetz für Radler" im Foy...

Das "Bayernnetz für Radler" feiert sein 20-jähriges Bestehen. Ab sofort liegt die aktualisierte Neuauflage der Radwanderkarte "Bayernnetz für Radler" im Foyer der Regierung von Unterfranken am Würzburger Peterplatz wieder zur kostenlosen Abholung bereit. Rund 120 Fernradwege auf einer Gesamtlänge von 9000 Kilometern laden ein, Bayern auf dem Rad zu entdecken. Auch der Landkreis Haßberge hat in den letzten Jahren erhebliche Mittel in den Ausbau des Radwegenetzes investiert, und auch diese Strecken sind in dem neuen Werk zu finden.
Mit dem "Bayernnetz für Radler" startete die Oberste Baubehörde laut Mitteilung der Regierung von Unterfranken 1997 gemeinsam mit dem Landesentwicklungsministerium ein Projekt zur Schaffung eines bayernweiten Fernradwegenet-zes. In Zusammenarbeit mit den Regierungen, Landkreisen und Gemeinden wurde auf der Grundlage bestehender Radwege ein landesweit einheitliches Netz von verkehrssicheren und familiengerechten Fernradwegen erstellt. Hohe Qualitätsstandards machen das Bayernnetz für Radler attraktiv. Es überzeugt durch eine klare, einheitliche Beschilderung und durch die familiengerechte Gestaltung der Radwege und der Infrastruktur. Zudem werden viele der Radwege von freiwilligen Arbeitsgemeinschaften betreut und vermarktet.


200 Millionen Euro Umsatz

Allein in Bayern sorgen Radurlauber pro Jahr für einen Umsatz von rund 200 Millionen Euro. Dank des gesamtbayerischen Fernradwegnetzes profitieren davon nicht nur die touristischen Schwerpunktregionen.
Aus kleinen Anfängen - initiiert und finanziert von der regionalen Kommunalpolitik und Verwaltung - schon in den siebziger Jahren entstanden, führt der Main-Radweg durch den Landkreis Haßberge, der unterfränkische Weg ist heute einer der beliebtesten Radwege Deutschlands. In bester Ausbauqualität und mit hervorragender Wegweisung begleitet er den Main durch den gesamten Regierungsbezirk.
In der aktualisierten Radroutenkarte wurde die Streckenführung des Radweges "Romantische Straße" verändert, da 2016 die Stadt Wertheim in die Route aufgenommen wurde. Das Bayernnetz für Radler gibt es inzwiswchen auch als App für Android und iPhone: Sie gibt auch von unterwegs Zugriff auf alle wichtigen Informationen: Auf dem Handy abzulesen sind Radwegbeschreibungen, Karten und POIs (wichtige Punkte). Mit dem Radroutenplaner kann spontan eine Änderung der Route berechnet werden. Beliebte Radwege und Routen kann der Nutzer unter Favoriten direkt und offline abrufen. In der aktuellen Version lassen sich GPX-Tracks in die App laden oder Offline-Karten für Regionen herunterladen.
Das Internet ist mit Abstand das wichtigste Informationsmedium für die Vorbereitung auf eine Radreise, dies ist der neuesten Radreiseanalyse 2017 des ADFC zu entnehmen, die im März 2017 auf der ITB Berlin vorgestellt wurde. Das Bayernnetz für Radler ist seit Jahren im Internet vertreten und wird dort auch stetig weiterentwickelt. Unter http://www.bayerninfo.de/rad sind umfangreiche und aktuelle Informationen für Radler abrufbar; insbesondere das Routing-System erfreut sich inzwischen großer Beliebtheit und wird ständig verbessert. Der Routenplaner und die App können auch Strecken ermitteln, auf denen man sein Rad im öffentlichen Verkehr mitnehmen kann. Das Infoportal http://www.bayerninfo.de bietet zudem Informationen rund um Reise und Verkehr an (aktuelle Verkehrslage, Reiseauskünfte, Veranstaltungen).
Die Karte "Bayernnetz für Radler" kann kostenfrei bezogen werden über das Internet unter der Adresse http://www.bayerninfo.de/rad.
Überdies liegen die Karten bei vielen Landratsämtern und Tourismusverbänden aus. red