Hohe Ehrungen für Popp und Leithner

2 Min
Hohe Ehrungen erfuhren bei der 60-Jahr-Feier des CSU-Ortsverbands Ludwigschorgast Anton Leithner, Fred Popp und Georg Wamser. Unser Bild zeigt (von links) Georg und Betty Wamser, Bürgermeisterin Doris Leithner-Bisani, Christa und Fred Popp, CSU-Kreisvorsitzenden Henry Schramm, Erika Leithner, Bundestagsabgeordneten Hans Peter Friedrich, Anton Leithner, Ortsvorsitzenden Thorsten Schwieder und JU-Kreisvorsitzenden Patrick Kölbel. Foto: Klaus-Peter Wulf
Hohe Ehrungen erfuhren bei der 60-Jahr-Feier des CSU-Ortsverbands Ludwigschorgast Anton Leithner, Fred Popp und Georg Wamser. Unser Bild zeigt (von links) Georg und Betty Wamser, Bürgermeisterin Doris Leithner-Bisani, Christa und Fred Popp, CSU-Kreisvorsitzenden Henry Schramm, Erika Leithner, Bundestagsabgeordneten Hans Peter Friedrich, Anton Leithner, Ortsvorsitzenden Thorsten Schwieder und JU-Kreisvorsitzenden Patrick Kölbel. Foto: Klaus-Peter Wulf

Mit einer illustren Gästeschar feierte der CSU-Ortsverband Ludwigschorgast sein 60-jähriges Bestehen in der FC-Turnhalle. Anton Leithner wurde vom Bezirksvo...

Mit einer illustren Gästeschar feierte der CSU-Ortsverband Ludwigschorgast sein 60-jähriges Bestehen in der FC-Turnhalle. Anton Leithner wurde vom Bezirksvorsitzenden und Bundestagsabgeordneten Hans Peter Friedrich für 60-jährige Treue ausgezeichnet.
Leithner war Gründungsmitglied des Ortsverbands im Jahr 1956, 56 Jahre Schriftführer und Chronist. Von 1966 bis 1972 war er stellvertretender Bürgermeister. 1998 erhielt er die Silberne Bürgermedaille und wurde in Würdigung seiner Verdienste 2002 zum Ehrenmitglied ernannt. Zudem hat er für die Presse länger als 60 Jahre über die Ereignisse in seiner Heimatgemeinde berichtet.


30 Jahre Bürgermeister

1965 trat Fred Popp in die CSU ein. Er war von 1967 bis 1975 JU-Vorsitzender und von 1976 bis 2005 CSU-Ortsvorsitzender. Dem Markt diente er von 1978 bis 2008 als Bürgermeister, erhielt 1989 die Goldene Bürgermedaille und 1998 die Kommunale Verdienstmedaille des Freistaats. 1996 wurde er in den Kreistag gewählt und 2005 zum Ehrenvorsitzenden ernannt. 2010 erhielt Popp das Bundesverdienstkreuz am Bande und wurde 2014 zum Ehrenbürger und Altbürgermeister gekürt. Von 2008 bis 2014 diente er der Gemeinde als 2. Bürgermeister.
1972 trat Georg Wamser in die Partei ein. Er war von 1972 bis 2008 Gemeinderat, von 1978 bis 2002 stellvertretender Bürgermeister und von 1976 bis 2015 stellvertretender Ortsvorsitzender. 1995 erhielt er die Goldene Bürgermedaille, im Jahr 2000 das Ehrenzeichen des bayerischen Ministerpräsidenten und 2002 die Urkunde und Medaille des Freistaats für besondere Verdienste um die kommunale Selbstverwaltung. 2014 wurde ihm die Ehrenmitgliedschaft des Ortsverbandes verliehen.


"Eine ganz starke Bastion"

"Die CSU Ludwigschorgast ist einer der ältesten Ortsverbände in Oberfranken. Sie steht für den Anspruch, das Beste für den Markt und die Bürger zu erreichen", würdigte Bezirksvorsitzender MdB Hans Peter Friedrich. Ins gleiche Horn stieß der CSU-Kreisvorsitzende und Kulmbacher Oberbürgermeister Henry Schramm. Der Ortsverband habe einen hohen Stellenwert und sei "eine ganz starke Bastion" im Landkreis. Die Mitglieder wüssten, wie die Aufgaben bewältigt werden, sie machten eine Politik mit Augenmaß.
Bürgermeisterin Doris Leithner-Bisani sah in der Demokratie die beste Möglichkeit des Miteinanders, und dies gelte besonders auf der kommunalen Ebene. Sechs Jahrzehnte lang habe sich die Union in Ludwigschorgast gerne eingebracht und den Markt gestaltet. Sie dankte dem Ortsverband für das Geleistete, man führe Ludwigschorgast in eine gute Zukunft.
CSU-Ortsvorsitzender und stellvertretender Bürgermeister Thorsten Schwieder freute sich, neben Festredner MdB Hans Peter Friedrich auch die ehemalige Bezirksrätin Martha Schaller und seinen Vorgänger Jürgen Köhnlein, der in den Bundesvorstand der deutschen Polizeigewerkschaft berufen wurde, begrüßen zu können. Schwieder blickte auf 60 Jahre zurück, in denen es ein großer Anspruch der Partei gewesen sei und ist, das Beste zum Wohle der Bürger zu leisten. Die CSU sei aus dem politischen und kulturellen Leben nicht wegzudenken.


Sensation durch Fred Popp

Bürgermeisterin Doris Leithner-Bisani gab im Anschluss einen umfangreichen Überblick über die Geschichte des Ortsverbands, der am 11. Februar 1956 mit dem damaligen Kreisvorsitzenden Karl Theodor Freiherr zu Guttenberg gegründet worden war. 1963 sei dann die Junge Union ins Leben gerufen worden. 1976 habe die erfolgreiche Ära von Fred Popp begonnen, dem 1978 die Wahlsensation gelungen sei: Er habe gegen Amtsinhaber Heinrich Wich die Bürgermeisterwahl mit 63,3 Prozent gewonnen. "Es folgten 30 Jahre erfolgreiche Politik. Das Ortsbild hat sich massiv zum Positiven entwickelt", bilanzierte die Bürgermeisterin.
Klaus-Peter Wulf