Wie Wassertränken den Tieren über den Winter helfen, erklärt der BUND Naturschutz.
Wasser ist lebenswichtig! Wildvögel brauchen das ganze Jahr über Wasser zum trinken oder baden. Bei Schnee und Eis haben es die Tiere schwer, frisches Wasser zu finden. Durst haben sie trotzdem, besonders wenn gefüttert wird. Der BUND Naturschutz gibt Tipps zum Aufstellen von eisfreien Wassertränken im Winter.
Vögel müssen auch im Winter trinken. Sind natürliche Pfützen und andere Trinkstellen wie Teiche und Seen zugefroren, geraten die Tiere in Bedrängnis. "Notfalls fressen Vögel auch frischen Schnee und stillen so ihren Durst. Ist der Schnee aber vereist oder stark verschmutzt, hilft er ihnen wenig", weiß Gerhard Häfner vom BUND Naturschutz der Kreisgruppe Höchstadt Herzogenaurach. Besonders gefährlich ist starker Frost bei gleichzeitiger Trockenheit.
Die Tiere müssen dann weit fliegen, um Wasser zu finden. Dadurch verschlechtert sich ihr Energiehaushalt, was lebensbedrohlich sein kann. Aus diesem Grund bittet der BUND Naturschutz , den Garten wildtierfreundlich zu gestalten und Wassertränken anzubieten.
Eine flache Schale mit frischem Wasser reicht schon aus. "Die Vogeltränke sollte an einem übersichtlichen Ort aufgestellt werden, damit sich die Tiere bei Gefahr schnell in Sicherheit bringen können," erklärt Häfner. Dornenbesetzte Sträucher und Hecken in der Nähe bieten den perfekten Fluchtort, da kleine Vögel rasch zwischen die dichten Zweige schlüpfen können.
Nach Frostnächten anbieten
Vögel sind gleichwarme Tiere und müssen im Winter viel Energie aufwenden, um ihre Körpertemperatur aufrechtzuerhalten. Dabei helfen ihnen verschiedene Strategien: das Aufplustern des Gefieders, wettergeschützte Aufenthaltsorte, Gruppenkuscheln, ihr spezielles Wärmeaustauschsystem, damit über die nackten Vogelbeine keine Wärme verloren geht, und natürlich energiereiches Futter.
Eine Frostnacht kostet den Vögeln viel Kraft. Verlässliche Futterstellen können dabei helfen, schnell Energie aufzutanken. Viele Vogelfreunde vergessen aber, dass die Tiere neben dem energiereichen Futter auch sauberes Trinkwasser benötigen. "Blickt man in die Gärten, sieht man viele Futterstellen. Wasser bietet kaum jemand an. Dabei macht trockenes Körnerfutter die Vögel besonders durstig", beklagt der Naturschützer . Tiefe Temperaturen lassen das Wasser in der Schale schnell zufrieren.