Kataster zeigt, wo Photovoltaik sich lohnt

1 Min

Die Nutzung von Sonnenenergie kann sich lohnen: Sie senkt Energiekosten und schützt das Klima. Wie gut Dachflächen für solare Nutzung geeignet sind, k...

Die Nutzung von Sonnenenergie kann sich lohnen: Sie senkt Energiekosten und schützt das Klima. Wie gut Dachflächen für solare Nutzung geeignet sind, können Bürger aus dem Landkreis Erlangen-Höchstadt und der Stadt Erlangen ab sofort über ein webbasiertes Portal kostenlos ermitteln, heißt es in einer Pressemitteilung des Landratsamts Erlangen-Höchstadt.

Das sogenannte Solarpotenzialkataster zeigt für jedes Dach, ob sich die Installation einer Photovoltaikanlage oder einer Solarthermie-Anlage lohnt. Auch Dächer von Firmen oder öffentlichen Einrichtungen sind dort zu finden.

Im Internet abrufbar

Das Regional- und Klimaschutzmanagement des Landkreises Erlangen-Höchstadt und das Umweltamt der Stadt Erlangen haben gemeinsam mit dem Dienstleister tetraeder.solar GmbH ein Kataster erstellt. Aufseiten des Landkreises wurde dieses vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie gefördert. Das Solarpotenzial für fast alle Dächer im Landkreis Erlangen-Höchstadt ist unter https://www.solare-stadt.de/erlangen-hoechstadt/ und in der Stadt Erlangen unter https://www.solare-stadt.de/erlangen abrufbar.

Adresseingabe oder Kartensuche

Mit wenigen Eingaben lässt sich berechnen, wie viel Strom oder Wärme auf dem eigenen Hausdach erzeugt werden kann. Je nach solarer Eignung sind die Dächer unterschiedlich eingefärbt. Während beim Solarpotenzial " Photovoltaik " alle Flächen außer steile Norddächer geeignet sind, sind beim Solarpotenzial " Solarthermie " eher südlich ausgerichtete Flächen zu bevorzugen.

Das gewünschte Gebäude lässt sich entweder über die Adresseingabe oder durch Scrollen auf der Karte schnell finden. Das Programm analysiert die Sonneneinstrahlung der Dachflächen und ermittelt das Solarpotenzial. Die Anlagen lassen sich beliebig konfigurieren. Wer will, erhält anschließend eine Zusammenfassung seiner verschiedenen Varianten als PDF-Bericht. Das Solarkataster ist hersteller- und produktneutral. Tipps zu Planung und Bau von Solaranlagen sowie Links auf weiterführende Seiten runden das Angebot ab. Die Analyseergebnisse dienen der ersten Information und ersetzen keine Fachberatung durch einen qualifizierten Energieberater oder Installateur.

Verein berät ehrenamtlich

Unterstützung bietet auch die ehrenamtlich durchgeführte Bürger-Solar-Beratung des Vereins Energiewende ER(H)langen. Weitere Informationen sind beim Landkreis-Klimaschutzmanagement, Simon Rebitzer, telefonisch unter 09131/803-1274 oder per E-Mail an simon.rebitzer@erlangen-hoechstadt.de sowie beim Energieberater vom Umweltamt der Stadt Erlangen , Konrad Wölfel, telefonisch unter 09131/86-2323 oder per E-Mail an konrad.woelfel@stadt.erlangen.de erhältlich. red