Hollfeld — Die Verschönerung des Ortsbildes und die Pflege des Brauchtums sind die Hauptaufgaben des Verschönerungsvereins Hollfeld unter Vorsitz von Altbürgermeister Oskar Pirkelmann. Dies kam bei der Jahreshauptversammlung im Landhotel Wittelsbacher Hof deutlich zum Ausdruck. Pirkelmann zeigte auf, dass der Hollfelder Verein bei allen überörtlichen Veranstaltungen des Hauptvereines mit einer Abordnung anwesend war. Einer der Höhepunkte im Vereinsleben des letzten Jahres war der Heimattag im Kulturzentrum St. Gangolf. Auch beim Heimattag in Eggloffstein war der Verschönerungsverein mit einer Abordnung vertreten.
Einer der Hauptaufgaben des Vereins ist die Durchführung der Bewertungen der Häuser für den Blumenschmuck. 2013 wurde die Altstadt von Hollfeld bewertet. Das Schmücken des Osterbrunnens zur Osterzeit bei der kath. Kirche ist selbstverständlich.
In Zusammenwirken mit der Stadt Hollfeld wird in diesem Jahr am Unteren Markt bei den Terrassen eine neue Weihnachtskrippe erstellt.
Folgende Anwesen wurde beim Blumenschmuck mit einem Preis ausgezeichnet: Peter Winkler, Ilse Löhrlein, Rosa Pitterich, Michael Göhl, Stefan Hildebrand, Annemarie Lauer, Karl-Heinz Bauer, Richard Lauer, Rainer Wunder, Roland Wunder, Heinrich Oehl, Wittelsbacher Hof, Hans-Jürgen Wolf, Hans Kaupper, Matthias Peukert, Karl Schatz, Konrad Gardill, Georg Görl, Bruno Eberlein, Rudolf Böhm, Herbert Kraus, Maria-Anna Neumann Heiner Hüpers, Gabriele Schatz, Gasthaus Dresel, Renate Franke, Christian Degen, Karl Nützel, Lidwina Scherer, Ulrich Grasser, Schuh Wagner, Pauline Adelhardt, Andrea Simon, Siegfried Meisel, Ulrike Grasser, Alois Endres, Otmar Czech, Theresia Veth, Hans-Jürgen Hoiden, Uwe Hofmann, Peter Zielinski, Heinrich Will, Erich Grätz, Gerhard Leikam, Annelieses Meinhardt, Angela Heinlein, Gerhard Mösbauer, Josef Wunner, Stefan Stenglein, Edmund Breunig, Guide Deeg, Christoh Herold, Georg ‚Rudolf, Sabine Rehe, Helmut Schmidt, Herbert Popp, Peter Grasser, Thomas Hirschmann, Erna Härtl, Ludwig Neuner und der Bauhof Hollfeld.
gel