Bamberg — Im Bamberger Haingebiet sollen Bewohner künftig leichter "ihren" Kfz-Stellplatz finden. In den hier ausgewiesenen Lizenzgebieten herrscht bislang - trotz Ausweises - ein ...
Bamberg — Im Bamberger Haingebiet sollen Bewohner künftig leichter "ihren" Kfz-Stellplatz finden. In den hier ausgewiesenen Lizenzgebieten herrscht bislang - trotz Ausweises - ein Mangel an verfügbaren Parkflächen, berichtet die städtische Pressestelle.
Die Verkehrsplanung im Stadtplanungsamt habe nun zusammen mit dem Straßenverkehrsamt darauf reagiert und das Konzept für den ruhenden Verkehr angepasst. Damit soll - so der Beschluss des Stadtrates - auch die Entwicklung des Haingebietes zum "Großparkplatz" gestoppt werden.
Neue Schilder beachten Im Lizenzgebiet "Hain-Nord" werden sogenannte Dauerplätze umgewidmet - so in der Augusten-, Küchel-, Amalien-, Otto-, Schützen- und Schönbornstraße. Der Entsorgungs- und Baubetrieb wird hier in den kommenden Tagen die Verkehrszeichen entsprechend ändern.
Mit Umsetzung der Beschilderung werden im Gebiet mehr Bewohnerstellplätze verfügbar sein. 58 neue Parkplatze, davon 19 für Bewohner und 39 für Mischnutzung entstehen so neu.
Durch die Einführung von Stellplätzen mit Mischnutzung finden aber nicht nur Bewohner, sondern tagsüber auch Kurzzeitparker, Kunden und Patienten von Einrichtungen sowie Besucher den gewünschten Parkplatz. "Mischnutzung" bedeutet dabei: tagsüber Parken für Bewohner und zeitlich auf zwei Stunden begrenzt für alle Übrigen, nachts Parken für alle. Dabei sollen Berufspendler mit Ziel Innenstadt generell motiviert werden, die P+R-Anlage Heinrichsdamm zu nutzen.
Unterstützt wird dieses Ziel durch die Reduzierung von Dauerstellplätzen im öffentlichen Raum. Anwohner und Verkehrsteilnehmer sind von der Stadt aufgerufen, die Parkbeschilderung stets im Blick zu haben.
red