Erlangen-Höchstadt — Sie haben einen funktionsfähigen Miniatur-Formel1-Wagen gebaut, das Leben der Honigbiene erforscht oder gleich einen ganzen Dokumentarfilm über erneuerbare Ene...
Erlangen-Höchstadt — Sie haben einen funktionsfähigen Miniatur-Formel1-Wagen gebaut, das Leben der Honigbiene erforscht oder gleich einen ganzen Dokumentarfilm über erneuerbare Energien gedreht - mit Frontalunterricht haben solche Schulprojekte denkbar wenig zu tun. Stattdessen fördern sie Eigeninitiative, Kreativität und Teamgeist. Beim Wettbewerb "Innovation Award für Schulen" hat die Schaeffler FAG Stiftung laut einer Pressemitteilung diese besonderen Projekte in Mint-Fächern ausgezeichnet.
Insgesamt wurden zehn Schulen aus Bad Königshofen, Herzogenaurach, Höchstadt/Aisch, Kitzingen, Schweinfurt und Würzburg prämiert. Die Stiftung vergibt für schulische Förderung 2014 Preisgelder in Höhe von 7800 Euro.
Die Förderpreise zur Schulentwicklung wurde in Schweinfurt überreicht. Die Schüler präsentierten ihre Projekte in einem Markt der Ideen im Schaeffler-Mitarbeitercasino.
Mit der Auszeichnung von zehn Schulen unterstreiche die Schaeffler FAG Stiftung wieder die herausragende Bedeutung der schulischen Förderung und die Qualität der eingereichten Projekte.
Erstmals wurde für seine besonders engagierte Lehrtätigkeit auf naturwissenschaftlich-technischem Gebiet auch ein Lehrer ausgezeichnet. Bastian Paskuda vom Olympia-Morata-Gymnasium in Schweinfurt überzeugt seit 2006 jährlich mit interessanten Projekten und hat dafür schon einige erste Preisränge erzielt.
"Die Schaeffler FAG Stiftung versteht sich als Motor für Wissen, Wissenstransfer und die Entwicklung von Potenzialen. Sie ist ein Ausdruck von unternehmerischer und gesellschaftlicher Verantwortung.
Die Vergabe von Schulpreisen ist ein wichtiges Instrument in unserem Bemühen, junge Menschen frühzeitig für Technik und Naturwissenschaften zu begeistern", so Klaus Widmaier, Vorsitzender des Stiftungsvorstands und Geschäftsleitung Personal Scha effler.
Preisverleihung am 17. März Seit ihrer Gründung 1983 fördert die Schaeffler FAG Stiftung Wissenschaft, Forschung und Lehre auf naturwissenschaftlich-technischem Gebiet. Neben Schulprojekten werden herausragende wissenschaftliche Arbeiten honoriert. Am 17. März werden die Preise für herausragende Dissertationen, Masterarbeiten und Forschungsberichte in der Kugelmühle in Schweinfurt überreicht.
Insgesamt vergibt die Stiftung Preisgelder in Höhe von 27 800 Euro.
Der erste Preis geht ans Gymnasium Bad Königshofen für die Produktion eines Dokumentarfilms über grüne Energieprojekte in der Region Rhön-Grabfeld.
Den zweiten Preis erhielt das Deutschhaus-Gymnasium in Würzburg für das Projekt "Hobos Beebox". Aufbauend auf dem Hobos-Projekt der Universität Würzburg soll das Leben der Honigbiene erforscht werden. Der dritte Preis ging ans Armin-Knab-Gymnasium in Kitzingen für das Projekt "Sonne gegen Muskelkraft", bei dem ein Fahrrad so umgebaut wurde, dass damit Strom erzeugt werden kann. Ebenfalls einen dritten Preis bekam das Alexander-von-Humboldt-Gymnasium in Schweinfurt für das Projekt "Formel1 in der Schule". Dazu entwickelten die Schüler einen eigenen Miniatur-Formel1-Rennwagen mit aktueller CAD-Software am Computer.
red