Grüne wollen die Klimaallianz neu beleben

1 Min

Sei es beim Ausbau der Windkraft oder der Photovoltaik, in Sachen Verkehr und ÖPNV oder bei modernen Formen der Wärmegewinnung - nach Meinung der Grünen ist...

Sei es beim Ausbau der Windkraft oder der Photovoltaik, in Sachen Verkehr und ÖPNV oder bei modernen Formen der Wärmegewinnung - nach Meinung der Grünen ist die Energiewende in Stadt und Landkreis Bamberg nahezu zum Erliegen gekommen. Dabei habe sich die Klimaallianz zum Ziel gesetzt, dass Stadt und Landkreis bis 2035 energieautark seien. "In diesem Schneckentempo schaffen wir dieses ehrgeizige Vorhaben aber niemals", kritisiert GAL-Stadträtin Gertrud Leumer in einer Pressmitteilung.
Einen Grund dafür sehen die Grünen in der mangelnden Vernetzung zwischen Klimaallianz und Regionalwerken sowie personellen Defiziten. "Wir brauchen Akteure, die koordiniert zusammenarbeiten", fordert Kreisrat Bernd Fricke. Dies könne ein vom Bund zu 65 Prozent geförderter Klimaschutzmanager leisten. Sei die Stelle eines Klimaschutzmanagers erst einmal eingerichtet, berechtige diese auch zur Förderung gezielter Klimaschutzprojekte in der Region. Einen entsprechenden Antrag haben die Grünen nun im Kreistag eingereicht. red