Großes Lob für die Einsatzbereitschaft

1 Min

Bieberbach — Mit 25 Aktiven und 15 Passiven ist die Löschgruppe im landwirtschaftlich geprägten Sonnefelder Gemeindeteil nach eigener Einschätzung hervorragend aufgestellt. Im Erns...

Bieberbach — Mit 25 Aktiven und 15 Passiven ist die Löschgruppe im landwirtschaftlich geprägten Sonnefelder Gemeindeteil nach eigener Einschätzung hervorragend aufgestellt. Im Ernstfall verstärken "die Bieberbacher" die ausrückenden Kräfte von Feuerwehr und First Responder aus der Stammgemeinde. Über diese Regelung freuten sich bei der Hauptversammlung im Gasthaus Faber Gruppenführer Martin Truckenbrodt und Bürgermeister Michael Keilich (CSU).
Atemschutzeinsatz und ein angenommener Stallbrand nach Schweißarbeiten bestimmten das realistische Geschehen bei der bei Beobachtern gut angekommenen Kirchweihübung. Die Gruppenführer Martin Truckenbrodt und Michael Thauer hatten dazu ein Tanklöschfahrzeug aus Sonnefeld in den Ortsteil geholt, an dem schon wiederholt Übungsstunden absolviert worden waren. Zahlreiche Einwohner und Kirchweihgäste lobten die effektive Einsatzbereitschaft. Vorgesehen ist, Kirchweiheinsätze künftig reihum an verschiedenen Objekten des Ortsteils zu absolvieren, kündigte Truckenbrodt an.
Jugendwart Frank Möller, der sich intensiv um die Aktiven von morgen kümmert, erinnerte an die erfolgreiche Teilnahme am Wissenstest in Weidhausen, an die Prüfung zur Auszeichnung "Jugendflamme" und an den regelmäßigen Übungsbetrieb. Luca Möller hat sich zusätzlich der Ausbildung zum Truppmann gestellt. Im Dienstplan des Nachwuchses stehen heuer die Vorbereitung zum Leistungsmarsch, die Weiterführung der Ausbildung im Zeichen der Jugendflamme und die Bewährung beim Wissenstest an.
Vergnügungswart Markus Angermüller berichtete über gesellige Aktivitäten im Rahmen der Dorfgemeinschaft zur Ergänzung des Feuerwehrdienstes. Dazu zählten Bierkartturnier sowie Ausrichtung eines Wandertags mit Ziel Neuses am Brand. Auf Anregung des Ortssprechers Joachim Zwosta begeisterte in der Weihnachtswoche ein Standkonzert am Feuerwehrhaus mit den "Sonnefelder Querbläsern" außerordentlich zahlreiche Zuhörer.
Am Faschingsdienstag soll der Kinderfasching mit Programm wieder Kinder aus der ganzen Gemeinde anlocken. Das Gelände zwischen Gemeinschaftshaus und Spielplatz steht am 30. April (Maibaumaufstellung) und 1. Mai (Maibaumfest) wieder im Mittelpunkt. Für den geselligen Wandertag sind Termin und Ziel noch offen.
Über Aktivitäten, Zusammenhalt und Erfolge im Nachwuchsbereich zeigte sich Bürgermeister Michael Keilich (CSU) erfreut. "Die auch während der Arbeitswoche freiwillig einsatzbereiten Feuerwehrleute und Ersthelfer sind ein Gewinn für die Gesamtgemeinde", hob das Gemeindeoberhaupt hervor. Im Nachgang zur Auszeichnung während der Dienstversammlung überreichte er an Holger Faber, Michael Thauer und Marco Eckardt das Feuerwehrehrenzeichen für jeweils 25 Dienstjahre. oe