Glasfasernetz: Buttenheim kann starten

1 Min

Nach Altendorf kann nun auch in Buttenheim ein Glasfasernetz in kommunale Hand realisiert werden. Für Buttenheims Bürgermeister Michael Karmann (ZWdG/CSU) w...

Nach Altendorf kann nun auch in Buttenheim ein Glasfasernetz in kommunale Hand realisiert werden. Für Buttenheims Bürgermeister Michael Karmann (ZWdG/CSU) war die Entscheidung der Buttenheimer Bürger "ein historischer Moment für die digitale Selbstbestimmung" und gleichzeitig "ein historischer Tag für den Markt Buttenheim".
Insgesamt sind über 1000 Verträge abgeschlossen worden. Die Kalkulation war von rund 964 Verträgen ausgegangen. Nachdem nun über 90 Prozent aller Gebäude an das Glasfasernetz angeschlossen werden sollen, wird das Glasfasernetz in den nächsten zwei Jahren gebaut werden. Baubeginn wird im Juni oder Juli 2016 sein. Die Baukosten liegen bei rund vier Millionen Euro netto. Im Jahr 2016 werden voraussichtlich noch rund 1 835 000 Euro "verbaut".
Der Gesamthaushalt des Eigenbetriebes hat ein Volumen von 2 146 400 Euro. Davon entfallen auf den Verwaltungshaushalt 293 000 Euro und auf den Vermögenshaushalt 1 853 400 Euro. Der Eigenbetrieb benötigt im Jahr 2016 einen Kredit in Höhe von 1 550 000 Euro und im darauffolgenden Jahr einen Kredit in Höhe von 2 450 000 Euro.
Dieser wird in den nächsten Jahren durch die Pachteinnahmen aus dem Glasfasernetz wieder abbezahlt. Es werden somit keine Steuergelder in dieses Projekt laufen, sondern das Glasfasernetz finanziert sich über die Jahre selbst. Dies wurde mit der Rechtsaufsichtsbehörde und der Wirtschaftsförderung des Landkreises Bamberg so abgestimmt. Als Kapitaleinlage wurden die vom Bundesverkehrsministerium zu Verfügung gestellten 50 000 Euro verwendet.
Die Leitung des Eigenbetriebs übernehmen Sylke Dorbritz als technische Werkleiterin und Peter Münch als kaufmännischer Werkleiter. In den Werkausschuss wurden der Erste Bürgermeister Michael Karmann und als sein Vertreter der Zweite Bürgermeister Erich Werner berufen. Darüber hinaus die Marktgeminderäte Manfred Modschiedler und als sein Vertreter Thomas Hirsch, Udo Schamberger und als sein Vertreter Peter Schlund, Hans Schubert und als sein Vertreter Erwin Saffer sowie Ottmar Brütting und als dessen Vertreter Peter Fleischmann. asp