Himmelkron — Eine positive Bilanz zog der Vorsitzende des Gesangvereins Himmelkron, Hans Matussek, bei der gut besuchten Hauptversammlung. Zunächst dankte er Chorleiterin Renate Pa...
Himmelkron — Eine positive Bilanz zog der Vorsitzende des Gesangvereins Himmelkron, Hans Matussek, bei der gut besuchten Hauptversammlung.
Zunächst dankte er Chorleiterin Renate Palder, dem Vorstand und den Chormitgliedern für die geleistete Arbeit. 2014 standen laut Matussek Konzerte, die Mitwirkung bei Veranstaltungen der Sängergruppe, besondere Gottesdiensten und das Vereinsgeschehen im Vordergrund.
Höhepunkte seien das Herbst- und das Weihnachtskonzert, der Ausflug in die Oberpfalz, die Beteiligung am Straßenfest und die geselligen Veranstaltungen gewesen, die den Gemeinschaftssinn und den guten Zusammenhalt der Chorgemeinschaft weiter gefestigt hätten. "Das Jahr war voller Anforderungen, die wir alle gut gemeistert haben", schloss der Vorsitzende.
Renate Palder bescheinigte den Aktiven ein hohes Niveau und bedankte sich für die eifrige und disziplinierte Probenarbeit.
Bei Konzerten und öffentlichen Auftritten habe die Sängerschar mit ausgewogener Besetzung in allen Stimmlagen bewiesen, dass die oft anspruchsvolle Probenarbeit zu außergewöhnlich guten Leistungen befähige. Palder brachte zum Ausdruck, dass sie gerne mit dem Chor arbeitet. Als neue Herausforderung, "die der Chor sicher souverän meistern wird", sieht sie die geplante Zusammenarbeit mit dem Trebgaster Kirchenchor und dem Kulmbacher Kammerorchester beim Kantaten-Konzert im Juli.
2. Bürgermeister Harald Peetz stellte den Chor als beispielhafte Gemeinschaft und bedeutsamen Kulturträger heraus.
Professor Klaus Hoffmann, Vorsitzender des Sängerkreises Bayreuth, nahm die Ehrung langjähriger Mitglieder vor. 40 Jahre aktiv sind Anneliese und Gerhard Kretzer, 25 Jahre Hanna und Karl-Heinz Majunke sowie Christine Müller, zehn Jahre Olga Welz und Helmut Fischer. Für 25-jährige Mitgliedschaft im Verein wurden Elfriede Sachs-Irmler und Klaus Pachale geehrt.
Hartmut Richter