Georg Münch seit 50 Jahren ein Siebener

2 Min
Sechs langjährige Feldgeschworene nahmen aus der Hand von Landrat Klaus Peter Söllner eine Staatliche Ehrung entgegen. Unser Bild zeigt (vorne von links) Georg Münch, Erwin Pfaffenberger, Walter Hahn, Hans Schwarz, Hermann Eichhorn und Willi Hain zusammen mit Landrat Klaus Peter Söllner (vorne, rechts) sowie (hinten, von links) Vorsitzendem Heinz Mösch, 2. Bürgermeister Veit Pöhlmann (Thurnau), Bürgermeister Bernd Steinhäuser (Kasendorf), Vermessungsdirektor Detlef Arnold, Bürgermeister Gerha...
Sechs langjährige Feldgeschworene nahmen aus der Hand von Landrat Klaus Peter Söllner eine Staatliche Ehrung entgegen ...
Sechs langjährige Feldgeschworene nahmen aus der Hand von Landrat Klaus Peter Söllner eine Staatliche Ehrung entgegen. Unser Bild zeigt (vorne von links) Georg Münch, Erwin Pfaffenberger, Walter Hahn, Hans Schwarz, Hermann Eichhorn und Willi Hain zusammen mit Landrat Klaus Peter Söllner (vorne, rechts) sowie (hinten, von links) Vorsitzendem Heinz Mösch, 2. Bürgermeister Veit Pöhlmann (Thurnau), Bürgermeister Bernd Steinhäuser (Kasendorf), Vermessungsdirektor Detlef Arnold, Bürgermeister Gerha...
Drei verdiente, langjährige Feldgeschworene wurden für ihre lange Mitgliedschaft mit der Ehrennadel der Feldgeschworenenvereinigung in Gold ausgezeichnet, 16 Siebenern trug Vorsitzender Heinz Mösch die Ehrenmitgliedschaft an. Unser Bild zeigt sie im Kreise der Ehrengäste und des Vorstands.
Drei verdiente, langjährige Feldgeschworene wurden für ihre lange Mitgliedschaft mit der Ehrennadel der Feldgeschworenenvereinigung in Gold ausgezeichnet, 16 Siebenern trug Vorsitzender Heinz Mösch die Ehrenmitgliedschaft an. Unser Bild zeigt sie im Kreise der Ehrengäste und des Vorstands.
 

Hochkarätige Ehrungen standen im Mittelpunkt der Hauptversammlung der Feldgeschworenenvereinigung Kulmbach und Umgebung in der vollbesetzten FC-Turnhalle in...

Hochkarätige Ehrungen standen im Mittelpunkt der Hauptversammlung der Feldgeschworenenvereinigung Kulmbach und Umgebung in der vollbesetzten FC-Turnhalle in Ludwigschorgast. Landrat Klaus Peter Söllner dankte Georg Münch aus Azendorf für seine 50-jährige ehrenamtliche Tätigkeit als Siebener mit einer Ehrenurkunde des Freistaates Bayern. 40 Jahre arbeiten Walter Hahn (Felkendorf), Erwin Pfaffenberger (Forstleithen) und Hans Schwarz (Felkendorf) bei Wind und Wetter als Feldgeschworene. Bereits seit 25 Jahren bekleiden Hermann Eichhorn (Hermeshof) und Willi Hain (Mangersreuth) dieses Ehrenamt.


Die Ehrungen

Die Ehrennadel in Gold der Feldgeschworenenvereinigung verlieh Vorsitzender Heinz Mösch dem Hermeshofer Hermann Eichhorn, Karlheinz Fischer aus Eppenreuth und Georg Krauß aus Thurnau. Die Ehrenmitgliedschaft trug die Vereinigung Jakob Wirth (Grafengehaig), Gerhard Schramm (Himmelkron), Georg Glenk, Heinrich Bergmann (beide Kasendorf), Manfred Kaßel (Katschenreuth), Karl Münch (Kirchleus), Karl Hartmann, Alfred Stamm, Werner Täuber (alle Melkendorf), Gerd Flügel, Herbert Schuberth (beide Ködnitz), Gustav Heinz (Presseck), Robert Greim, Christian Gebhardt (beide Thurnau), Hans Hahn (Guttenberg) und Lothar Wenzel (Vermessungsamt) an.
Bürgermeisterin Doris Leithner-Bisani freute sich, dass die Hauptversammlung wieder in der FC Turnhalle des Marktes Ludwigschorgast stattfand und nahezu alle ihre Kollegen persönlich dabei waren, um den langjährlich ehrenamtlich tätigen Feldgeschworenen die Referenz zu erweisen. Die Siebener seien die kompetenten Ansprechpartner für die Kommunen, wenn es um die Feststellung der Grundstücksgrenzen geht. "Wir können ihr Engagement als Hüter der Grenzen und Abmarkungen nicht hoch genug anerkennen. Unserer großen Dank für ihren jahrzehnlangen Einsatz", betonte die Rednerin.
"Dieser gegenseitige jährliche Informationsaustausch hat sich bewährt", sagte Vermessungsdirektor Detlef Arnold aus Kulmbach und betonte: Die Mitarbeit der örtlichen Siebener bei den Vermessungen hat sich bewährt. Dazu gehörten aber auch die Bauhöfe der Kommunen, um das benötige Material vor Ort zu haben. Mancherorts fehle es mittlerweile an Feldgeschworenen. Arnold bat die Städte und Gemeinden sowie die Obleute darum, sich um neue Siebener zu bemühen. Der Vermessungsdirektor bat die Feldgeschworenen, bei der Arbeit stets die Warnwesten zu tragen.
In seiner Funktion als Leiter des Amtes für Digitalisierung, Breitband und Vermessung in Kulmbach gab Arnold bei dieser Gelegenheit bekannt, dass den Kommunen im Landkreis Kulmbach mittlerweile über zehn Millionen Euro an Förderungen des Freistaates Bayern für den Breitbandausbau bewilligt worden sind. Das bedeute im Umkehrschluss auch, dass die Städte und Gemeinden dazu ihren Eigenanteil von einer Million Euro investierten.


Auch Damen sind gefragt

Vorsitzender Heinz Mösch bezifferte die aktuelle Mitgliederzahl der Feldgeschworenenvereinigung Kulmbach und Umgebung auf 345. Er machte deutlich, dass ihm sehr daran liegt, auch die älteren Siebener nach ihrem Ausscheiden zu betreuen und schlug vor, diese beitragsfrei zu stellen. "Wir können auch gerne Damen zu Feldgeschworenen vereidigen", rief Mösch aus und bat alle Mitglieder sich offensiv darum zu bemühen, dass neue Siebener dazu kommen. Der Vorsitzende ermahnte die Feldgeschworenen aber auch den Eid zur Verschwiegenheit lebenslang zu bewahren.
"Seit mehr als 130 Jahren sind die Feldgeschworenen in Bayern tätig. Überliefert ist, dass es seit 800 Jahren Leute für solche Arbeit gibt und es waren stets honorige Männer, die mit diesem Ehrenamt betraut wurden", betonte Landrat Klaus Peter Söllner. Die Siebener seien das öffentliche Amt mit der längsten Tradition und ihre Arbeit werde vom Landkreis Kulmbach hoch geschätzt. Klaus-Peter Wulf