Georg Bögelein ist Ehrenvorsitzender

2 Min
Vorsitzender Konrad Großkopf (vorne l.) und Bürgermeister Ludwig Nagel (vorne r.) mit den Geehrten Fotos: Sylvia Hubele
Vorsitzender Konrad Großkopf (vorne l.) und Bürgermeister Ludwig Nagel (vorne r.) mit den Geehrten Fotos: Sylvia Hubele
Georg Bögelein
Georg Bögelein
 

Zeckern — Georg Bögelein ist der neue Ehrenvorsitzende der SpVgg Zeckern. Günter Nitschel, ehemaliger Kassier des Vereins, hielt die Laudatio und würdigte seine Leistung: "Er war D...

Zeckern — Georg Bögelein ist der neue Ehrenvorsitzende der SpVgg Zeckern. Günter Nitschel, ehemaliger Kassier des Vereins, hielt die Laudatio und würdigte seine Leistung: "Er war Dirigent des Vorstands und Leitfigur des Vereins." Seit März 1992 Mitglied, engagierte er sich zunächst in der Fußballabteilung, wurde später Schatzmeister und Controller.
Doch das wichtigste seiner Ehrenämter in der SpVgg Zeckern war das des Ersten Vorsitzenden: Insgesamt sechs Jahre lang führte Bögelein den Zeckerner Verein, der 2006 kurz vor der finanziellen Pleite stand, und sorgte dafür, dass die Mitgliederzahlen ebenso stiegen wie die Einnahmen. Bögelein motivierte viele junge Menschen, sodass sie sich zu Trainern und Übungsleitern ausbilden ließen. Unter seiner Leitung verringerte der Verein seine Schulden von 157 000 Euro auf nur noch 61 000 Euro. Bei jedem Vereinsfest war er dabei, schaffte heran, was gebraucht wurde, baute auf und ab und entsorgte Müll und Leergut nach dem Fest. Jetzt wurde Georg Bögelein für sein großartiges Engagement belohnt und gewürdigt.
In der Jahreshauptversammlung der SpVgg wünschte Bürgermeister Ludwig Nagel (CSU) dem Verein immer gutes Wetter und viele Besucher bei seinen Veranstaltungen, "damit der Verein 2020 schuldenfrei ist". Sein Vorhaben: "Vielleicht fange ich bei der Männergymnastik an", fand spontanen Beifall. "Wenn Martin Bräutigam (Schriftführer der SpVgg Zeckern, Anm. d. Red.) ein Antragsformular für mich hat, trete ich dem Verein bei."
Konrad Großkopf, Vorsitzender der SpVgg Zeckern, berichtete über die Erfolge in den einzelnen Sparten des Vereins und hob die Erfolge der Abteilung Damen- und Kindergymnastik bei der Rekrutierung neuer Mitglieder hervor. Die Tennisspieler hatten im vergangenen Jahr neue Sportgeräte entdeckt, sie nutzten Maurerkelle und Schaufel, Hammer und Meißel sowie Bohrmaschine und Schraubenzieher und bauten sich ein neues Tennisheim. Robin Bort, acht Jahre alt und versierter Tischtennisspieler, wurde für die Mittelfrankenauswahl nominiert.

Die Gemeinschaft funktioniert

Großkopf wünscht sich, dass es künftig in der SpVgg eine Radwanderabteilung geben möge. Für die Tischtennisabteilung gab es im vergangenen Jahr den Integrationspreis des Landkreises Erlangen-Höchstadt, das 25. Johannisfeuer endete mit einem fulminanten Feuerwerk, und ein neuer Gedenkstein erinnert vor dem Vereinsheim an die verstorbenen Mitglieder. Ob Kellerfest, Weinfest, Sportlerkerwa, Faschingsopening oder Weihnachtsfeier: Alle Vereinsfeiern seien ebenso Ausdruck der Gemeinschaft wie finanzielles Standbein der SpVgg.
Stiegen zwar die Schulden durch den Bau des Tennisheims, konnte der Verein trotzdem einen Überschuss von knapp 20 000 Euro erwirtschaften. Dominik Marr wurde in der Jahreshauptversammlung als neuer Abteilungsleiter für die Fußballsparte bestätigt, Ute Daniel als neue Abteilungsleiterin für die Gymnastiksparte. Da die Gemeinde die Miete für die Sporthalle erhöht hat, beschloss der Hauptausschuss gemeinsam mit dem Vorstand, dass die Mitgliedsbeiträge für die SpVgg Zeckern ebenfalls moderat angehoben werden müssen. So zahlen in Zukunft Kinder bis 14 Jahre 54 Euro, Jugendliche zwischen 14 und 17 Jahren 60 Euro, Erwachsene 84 Euro, Senioren über 60 Jahre 72 Euro, Paare 132 Euro und der Familienbeitrag liegt bei 156 Euro.
Sylvia Hubele