Frühere Gottschalk-Haushälterin feiert Eiserne Hochzeit

1 Min
Arm in Arm sitzen Lydia (84) und Lorenz Nußgräber (86) auf dem Bänkchen neben dem Taubengehege - der Lieblingsplatz des Jubelpaares. Beide sind seit 65 Jahren verheiratet. Foto: Sonny Adam
Arm in Arm sitzen Lydia (84) und Lorenz Nußgräber (86) auf dem Bänkchen neben dem Taubengehege - der Lieblingsplatz des Jubelpaares. Beide sind seit 65 Jahren verheiratet. Foto: Sonny Adam

Lydia (84) und Lorenz (86) Nußgräber sitzen gemütlich auf dem hölzernen Bänkchen neben dem Taubenschlag und genießen den Tag. Lorenz Nußgräber freut sich, w...

Lydia (84) und Lorenz (86) Nußgräber sitzen gemütlich auf dem hölzernen Bänkchen neben dem Taubenschlag und genießen den Tag. Lorenz Nußgräber freut sich, wie seine Lahore-Tauben gurren. 22 Paare hat er. Aktuell haben die Tauben Nachwuchs. Zur Feier des Tages nimmt Lorenz Nußgräber die Hand seiner Lydia - beide denken an all die Jahre, die sie gemeinsam gemeistert haben, zurück. Denn vor genau 65 Jahren haben die beiden in Buchau geheiratet.
Es gab gute und schlechtere Zeiten, manchmal auch ein bisschen Streit, doch niemals ernsthaft, erzählen sie dem Bürgermeister Robert Bosch, der für den Markt und den Landkreis gratulierte. "Sie dirigiert und ich mache, was sie sagt", erklärt Lorenz Nußgräber das Erfolgsrezept der Ehe. "Wir haben uns immer wieder zusammengerauft", sagt seine Frau. Lydia Nußgräber ist eine gebürtige Buchauerin. Sie hat nach der Schule im Haushalt von Gottschalks Mutter gearbeitet. "Aber damals war der Thommy Gottschalk noch gar nicht geboren", erzählt die Jubilarin. Lorenz Nußgräber ist gelernter Büttner. Er ist 1944 aus Jugoslawien evakuiert worden. Erst kam er nach Thurnau. Beruflich kann Lorenz Nußgräber auf viele Stationen zurückblicken. Er war als Büttner bei verschiedenen Firmen tätig. Von 1953 bis 1958 führte ihn der Beruf sogar nach Luxemburg. Außerdem hat er im Kraftwerk Burghaig gearbeitet. Er war bei der Spinnerei und bei einer Schreinerei in Thurnau. Sein Stundenlohn betrug damals zwischen 99 Pfennig und 1,29 Deutsche Mark, erinnert sich der Jubilar noch haargenau.
Trotzdem hat es das Ehepaar Nußgräber zu etwas gebracht. Sie haben sich in Buchau ein Häuschen gebaut, haben vier Kinder großgezogen: Dieter, Rosi, Karin und Manuela. Allerdings konnten nicht alle zum Jubeltag persönlich anreisen. Denn Karin ist in Amerika. Die Nußgräbers haben außerdem zehn Enkel und sieben Urenkel.
Kennengelernt haben sich Lydia Nußgräber und Lorenz Nußgräber auf dem Kerwatanz in Buchau. "Er war ein guter Tänzer. Das hat mir gefallen. Ich habe immer gut getanzt", sagt Lydia Nußgräber.
Trotzdem haben beide die Beziehung langsam angehen lassen. Zwei Jahre lang waren beide "nur so" verbandelt. Geheiratet wurde erst, als Dieter schon auf der Welt war. "Zur Hochzeit habe ich ihr damals 17 rote Rosen geschenkt", erzählt der Jubilar. Und die Jubelbraut schwärmt noch von ihrem langen Schleier. "Das war damals Mode. Die kurzen Schleier gab es noch nicht", erinnert sich Lydia Nußgräber.