Sieben Jahrzehnte ist er mit dem Sport und vor allem der Natur verbunden. Am morgigen Freitag vollendet der Träger der Ehrenmedaille in Silber, Ewald Truckenbrodt, sein 70. Lebensjahr.
Truckenbrodt wurde am 9. Februar 1948 in Untersiemau geboren. In Coburg ging er in die Handwerkslehre als Schreiner. Beim Tanz lernte er seine Frau Annita kennen und heiratete sie am 5. Juni 1971. Er hat zwei Söhne, eine Tochter und mittlerweile neun Enkelkinder.
Bereits als Kind bolzte er gerne auf dem Sportplatz und wurde 1960 Mitglied des Turn- und Sportvereins. Er spielte bei den Fußballern bis ins Seniorenalter. Stolz zeigt er den Mitgliedsausweis mit den eingeklebten Marken von damals. Er brachte seinen Einsatz beim Sportheimbau ein und machte sich einen Namen als Wintersportler. Noch heute sprechen einige bei Kreisskilangläufen "Rund um die Bergdörfer" vom "Langen aus Siemau". 1971 gründete er im Verein eine Volkssportabteilung und machte Wandern salonfähig. Truckenbrodt gilt als Vater der Untersiemauer Wandertage (IVV). 2010 wurde er vom TSV zum Ehrenmitglied ernannt.
Im Verein für Gartenbau und Landespflege Untersiemau ist er seit 1968 Mitglied und wurde erst vor wenigen Wochen für 50-jährige Treue geehrt. Er war Beitrags- und Vereinskassier und fungierte im Beirat. Von 1987 bis 2003 führte Ewald Truckenbrodt den Verein als Vorsitzender. Und von Anfang an bis heute hält er das Vereinsgeschehen im Bild fest. Tausende von Dias bilden sein kaum überschaubares Archiv. Insgesamt seien es über 30 000 Lichtbilder, meint er.
Bis heute führt er Baumschnitte und entsprechende Kurse durch. Von 1986 bis 2014 war er im Beirat des Kreisverbandes Coburg, zehn Jahre lang bis 2013 Gruppenvorsitzender der Gartenbauvereine Itzgrund. 2006 wurde Truckenbrodt zum Ehrenmitglied ernannt. 2014 organisierte er den "Tag der offenen Gartentür" in Untersiemau und Stöppach.
Seit 40 Jahren ist er Referent an der VHS Coburg, Bamberg, Lichtenfels und Kulmbach. Der rührige Naturfreund ist Mitglied im Deutschen Pomologen-Verein (Obstkundler) und führte Obstausstellungen sowie Sortenbestimmungen in der Region und in Thüringen durch. 1980 belebte Ewald Truckenbrodt zusammen mit Fritz-Werner Finzel in Untersiemau wieder die Plankirchweih. Er fungierte bis 2003 auch als Ausläuter. Im Gemeinderat agierte er zwölf Jahre lang hauptsächlich im Kultur- und Sportausschuss. "Heimat-Fotograf" wird er genannt. Außerdem gehört Truckenbrodt dem Bund Naturschutz seit 30 Jahren an. Hier unterstützt er vor allem die Jugendabteilung der Ortsgruppe. Den Bürgerverein der Gemeinde unterstützt er seit 1978 als Mitglied. Besonders engagiert habe er sich, betont er, ab 1992 für die Bürgerinitiative "Das bessere Bahnkonzept". Dabei prangerte er hauptsächlich den "Streckenwahnsinn und die Naturzerstörung" an.
Gratulationen nimmt der Jubilar an seinem Ehrentag von 10 bis 13 Uhr im Saal des Gemeindezentrums "St. Salvator" in Untersiemau entgegen.
Truckenbrodt wurde am 9. Februar 1948 in Untersiemau geboren. In Coburg ging er in die Handwerkslehre als Schreiner. Beim Tanz lernte er seine Frau Annita kennen und heiratete sie am 5. Juni 1971. Er hat zwei Söhne, eine Tochter und mittlerweile neun Enkelkinder.
Bereits als Kind bolzte er gerne auf dem Sportplatz und wurde 1960 Mitglied des Turn- und Sportvereins. Er spielte bei den Fußballern bis ins Seniorenalter. Stolz zeigt er den Mitgliedsausweis mit den eingeklebten Marken von damals. Er brachte seinen Einsatz beim Sportheimbau ein und machte sich einen Namen als Wintersportler. Noch heute sprechen einige bei Kreisskilangläufen "Rund um die Bergdörfer" vom "Langen aus Siemau". 1971 gründete er im Verein eine Volkssportabteilung und machte Wandern salonfähig. Truckenbrodt gilt als Vater der Untersiemauer Wandertage (IVV). 2010 wurde er vom TSV zum Ehrenmitglied ernannt.
Im Verein für Gartenbau und Landespflege Untersiemau ist er seit 1968 Mitglied und wurde erst vor wenigen Wochen für 50-jährige Treue geehrt. Er war Beitrags- und Vereinskassier und fungierte im Beirat. Von 1987 bis 2003 führte Ewald Truckenbrodt den Verein als Vorsitzender. Und von Anfang an bis heute hält er das Vereinsgeschehen im Bild fest. Tausende von Dias bilden sein kaum überschaubares Archiv. Insgesamt seien es über 30 000 Lichtbilder, meint er.
Mehrmaliges Ehrenmitglied
Bis heute führt er Baumschnitte und entsprechende Kurse durch. Von 1986 bis 2014 war er im Beirat des Kreisverbandes Coburg, zehn Jahre lang bis 2013 Gruppenvorsitzender der Gartenbauvereine Itzgrund. 2006 wurde Truckenbrodt zum Ehrenmitglied ernannt. 2014 organisierte er den "Tag der offenen Gartentür" in Untersiemau und Stöppach. Seit 40 Jahren ist er Referent an der VHS Coburg, Bamberg, Lichtenfels und Kulmbach. Der rührige Naturfreund ist Mitglied im Deutschen Pomologen-Verein (Obstkundler) und führte Obstausstellungen sowie Sortenbestimmungen in der Region und in Thüringen durch. 1980 belebte Ewald Truckenbrodt zusammen mit Fritz-Werner Finzel in Untersiemau wieder die Plankirchweih. Er fungierte bis 2003 auch als Ausläuter. Im Gemeinderat agierte er zwölf Jahre lang hauptsächlich im Kultur- und Sportausschuss. "Heimat-Fotograf" wird er genannt. Außerdem gehört Truckenbrodt dem Bund Naturschutz seit 30 Jahren an. Hier unterstützt er vor allem die Jugendabteilung der Ortsgruppe. Den Bürgerverein der Gemeinde unterstützt er seit 1978 als Mitglied. Besonders engagiert habe er sich, betont er, ab 1992 für die Bürgerinitiative "Das bessere Bahnkonzept". Dabei prangerte er hauptsächlich den "Streckenwahnsinn und die Naturzerstörung" an.
Gratulationen nimmt der Jubilar an seinem Ehrentag von 10 bis 13 Uhr im Saal des Gemeindezentrums "St. Salvator" in Untersiemau entgegen.