Retten, löschen, bergen, schützen – die Aufgaben der Feuerwehren sind heutzutage weit mehr als „nur“ ein Feuer zu bekämpfen. Löscheinsätze sind längst nicht mehr die Hauptaufgabe. Mehr und mehr...
Retten, löschen, bergen, schützen – die Aufgaben der Feuerwehren sind heutzutage weit mehr als „nur“ ein Feuer zu bekämpfen. Löscheinsätze sind längst nicht mehr die Hauptaufgabe. Mehr und mehr treten technische Hilfeleistungen in den Vordergrund, beispielsweise bei Verkehrsunfällen, Betriebs- und Arbeitsunfällen. Feuerwehren stellen immer wieder auch medizinische Ersthelfer, sogenannte First Responder. Doch bei der FFW Heiligenstadt geht man noch einen Schritt weiter.
Hier wurden in den letzten Monaten Sanitäter ausgebildet, die gemeinsam mit der Feuerwehr ausrücken und so bei entsprechenden Einsätzen bei Bedarf die Kollegen des Rettungsdienstes unterstützen können oder bis zu deren Eintreffen die Erstversorgung von Verletzten oder Erkrankten übernehmen können.
First Responder sind speziell ausgebildete Helferinnen und Helfer, die bei einem medizinischen Notfall von der Integrierten Leitstelle (ILS) parallel zum öffentlich-rechtlichen Rettungsdienst alarmiert werden. Ziel dieses Systems ist es, einerseits die Zeit bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes zu überbrücken und für schwer erkrankte oder verletzte Mitmenschen das sogenannte therapiefreie Intervall zu verkürzen.
Auch bei der Freiwilligen Feuerwehr Heiligenstadt sind First Responder im Einsatz. Mit ihrer über einen allgemeinen Erste-Hilfe-Kurs deutlich hinausgehenden Ausbildung sind sie mitunter sprichwörtlich Lebensretter.
Immer wenn es darauf ankommt, bei einem Mitbürger mitunter eine drohende Lebensgefahr abzuwenden, kann der Einsatz von First Respondern und Feuerwehrsanitätern gewinnbringend sein. Zusätzlich verfügt die FFW Heiligenstadt über einen sogenannten Automatisierten Externen Defibrillator (AED). Das ist ein medizinisches Gerät, das im Rahmen einer Reanimation eingesetzt wird.
Bei der DLRG in Hirschaid wurde Laura Lämmlein 2021 zur Sanitäterin ausgebildet, heuer legten dort Petra Stark, Matthias Lämmlein und Markus Hofmann ihre Prüfung zum Sanitäter ab. Ebenfalls sind Marian Lang und Daniel Brunnhuber ausgebildete Sanitäter . Sie alle sind auch als Ehrenamtliche in der Freiwilligen Feuerwehr Heiligenstadt aktiv.
Daniel Brunnhuber, der Dritter Vorsitzender der DLRG Hirschaid und ebenso Feuerwehrmann bei der FFW Heiligenstadt ist, ist stolz darauf, dass die Feuerwehr Heiligenstadt so gut mit Sanitätern ausgestattet ist. Ebenso freuen sich die Kommandanten Paul Bächmann und Christian Ott über sechs ausgebildete Sanitäterinnen und Sanitäter . Der AED ist in Heiligenstadt am Feuerwehrhaus öffentlich zugänglich angebracht. Michael Will