Prozession nicht feiertags

1 Min
Eindrucksvoll waren die Trachten, die Frauen zur Prozession in Leutenbach angelegt hatten.
Eindrucksvoll waren die Trachten, die Frauen zur Prozession in Leutenbach angelegt hatten.
Franz Galster

Schmerzhaft hat es Leutenbach akzeptieren müssen, dass die traditionelle Fronleichnamsprozession auf den Sonntag nach dem Feiertag verlegt wurde. Der Priestermangel ließ keine andere Wahl.

Pfarrer Thomas Muttan trug nun am Sonntag, begleitet von zahlreichen Gemeindemitgliedern, das Allerheiligste durch das Pfarrdorf. Man spürte die Freude und Begeisterung der Gläubigen, die singend und betend durch das Dorf zogen und an vier Altären Halt machten. Dominierend waren die traditionellen bunten Trachten, die Frauen und Kinder zu diesem festlichen Anlass anlegten. Manche Tracht liegt noch im Schrank und wird so hervorgeholt. Wo das nicht mehr möglich ist, hilft eine Trachtenstube aus.

Diese befindet sich im Ort und wird von fachkundigen Betreuerinnen des Fränkische-Schweiz-Vereins sorgfältig als Erbe der Geschichte gepflegt. Die Fahnenträger der Vereine begleiteten das Allerheiligste. Dabei war eindrucksvoll – wie seit vielen Jahren ein unverzichtbarer Bestandteil – die Königlich-Bayerische Landwehr unter Leitung von Theo Körber .

Nicht zu vergessen sind die Träger von Figuren wie der heiligen Maria oder des Namenspatrons Jakobus.

Das ganze Dorf war mit Begeisterung auf den Beinen. Fronleichnam gehört nach wie vor zu Leutenbach und seiner Identität. red