Gläubige zeigen Tatkraft

1 Min

Für die Jugendlichen der Familienpfarrei St. Josef Buckenhofen fiel der Startschuss für die 72-Stunden-Aktion des BDKJ und des KJR Forchheim. Getreu dem Mottolied „Das ist unser Leben“ von Dave Paris...

Für die Jugendlichen der Familienpfarrei St. Josef Buckenhofen fiel der Startschuss für die 72-Stunden-Aktion des BDKJ und des KJR Forchheim .

Getreu dem Mottolied „Das ist unser Leben“ von Dave Paris fanden sie sich zur Eröffnungsveranstaltung in St. Anna ein, um den Glauben zu leben und in 72 Stunden etwas zu bewegen, statt nur darüber zu reden.

Zurück in der heimischen Pfarrei war schnell der Plan gefasst, ein Mehrgenerationenfest in der Kirche zu veranstalten.

Die Jugendlichen hatten Plakate erstellt, um in Kindergarten und Schule noch mehr Aufmerksamkeit zu erregen.

Aus Salzteig wurden Handschmeichler als Erinnerungsstücke an den Gottesdienst erstellt. Dieser wurde von Wortgottesdienstleiterin Elke Neudecker mit den Jugendlichen ausgearbeitet.

Altartuch gebastelt

Jugendliche gingen mit den Werbeplakaten in die ortsansässigen Geschäfte, während andere Brot buken und aufgrund der Wettervorhersage im Kircheninneren Bierbänke aufstellten sowie Geschirr und Getränke und Blumenschmuck, gestiftet vom Blumen Handwerk Stefanie Erlwein, vorbereiteten.

Besonders kreative Jugendliche bastelten ein Altartuch, auf dem jeder Festbesucher seinen Fingerabdruck an den Zweigen eines Baumes hinterlassen sollte.

In den Gottesdienst zogen die Jugendlichen mit Pfarrer Mariadas Kalluri und den Jubelkommunikanten feierlich ein. Im Anspiel wurde später die Frage „Was macht einen Christen zu einem guten Christen“ diskutiert. Als Antwort ergab sich, dass ein guter Christ, ob alt oder jung, ob konservativ oder progressiv, Gott von ganzem Herzen lieben müsse. Es komme nicht nur darauf an, Glaubensregeln einzuhalten, sondern durch den Glauben die Liebe zu Gott zu bekräftigen und offen auf andere zuzugehen.

Smash und Tornister

Beim heiß ersehnten Mehrgenerationenfest wurde der Bogen des Mottos „Jung trifft alt“ auch kulinarisch gespannt: von Hot Dogs bis zu Krautwurst mit Sauerkraut. Im Mehrgenerationenquiz maßen sich vier Altersstufen im Erkennen von zeitlosen Filmklassikern, die von den Jugendlichen vorgespielt wurden. Die älteren Gäste grübelten über die Bedeutung der Jugendwörter „smash“ und „goofy“, während die Jüngeren rätselten, was denn ein „Tornister“ sei.

Als die Generationen bei Kaffee und Kuchen zum Abschluss noch einmal zusammensaßen, fühlten sich alle als Gewinner und waren dankbar für die gemeinsame Zeit und die schönen geschenkten Momente.

Einen würdigen Abschluss fand die 72-Stunden-Aktion mit allen Teilnehmenden von unterschiedlichsten ehrenamtlichen Organisationen, die sich unter der Schirmherrschaft von BDKJ und KJR Forchheim beteiligt hatten, noch einmal in Sankt Anna.