Dienstjubiläen und Verabschiedungen am Landratsamt

1 Min
Verabschiedungen und Dienstjubiläen (v. l.): stellvertretende Landrätin Rosi Kraus, Martin Hempfling, Hildegard Schwarzmann, Stefan Richter, Berthold Burkhardt, Frank Riedel, Otto Kalb, Eberhard Heublein, Herbert Meier, Florian Brütting, Gerhard S...
Verabschiedungen und Dienstjubiläen (v. l.): stellvertretende Landrätin Rosi Kraus, Martin Hempfling, Hildegard Schwarzmann, Stefan Richter, Berthold Burkhardt, Frank Riedel, Otto Kalb, Eberhard ...
Verabschiedungen und Dienstjubiläen (v. l.): stellvertretende Landrätin Rosi Kraus, Martin Hempfling, Hildegard Schwarzmann, Stefan Richter, Berthold Burkhardt, Frank Riedel, Otto Kalb, Eberhard Heublein, Herbert Meier, Florian Brütting, Gerhard S...
Landratsamt Forchheim

Beschäftigte und Beamte des Landratsamtes Forchheim sind von der stellvertretenden Landrätin Rosi Kraus nach langjähriger Tätigkeit verabschiedet worden.

Hildegard Schwarzmann wurde laut Pressemitteilung der Behörde am 1. September 1977 als Kreisassistentanwärterin beim Landkreis Forchheim eingestellt. Nach ihrer zweijährigen Vorbereitungszeit wurde sie im Sozialhilfeamt eingesetzt. Im Januar 2005 wurde sie der Arbeitsgemeinschaft „Arge Arbeitsagentur – Landkreis Forchheim“ zugewiesen. Zum 15. Juli 2013 wechselte sie in den Fachbereich 25 „ÖPNV/Schülerbeförderung“.

Seit Februar 2014 war Schwarzmann im Fachbereich 24 „Schulangelegenheiten“ tätig. Ihr Aufgabengebiet umfasste hier schwerpunktmäßig die Überwachung und Durchsetzung der Schulpflicht, insbesondere die Beratung der Schulen, Schüler und weiterer Beteiligter sowie auch die Bearbeitung von Gastschulanträgen der Berufs- und Förderschulen und noch vieles mehr.

Am 1. September 2002 vollendete sie eine Dienstzeit von 25 Jahren und das 40. Dienstjubiläum feierte Hildegard Schwarzmann am 1. September 2017. Mit Ablauf des 31. Januar 2025 wurde sie gemäß des Bayerischen Beamtengesetzes in den Ruhestand versetzt.

Berthold Burkhardt trat am 1. Oktober 2008 seinen Dienst als Kreisbrandmeister (KBM) für die Feuerwehren im Landkreis Forchheim an. Sein Zuständigkeitsbereich umfasste den Inspektionsbereich 3 – KBM Land 3/1 – mit dem Gebiet der Verwaltungsgemeinschaft Dormitz (Gemeinden Dormitz, Hetzles, Kleinsendelbach) und dem Markt Neunkirchen am Brand.

Während seiner langjährigen Tätigkeit war Burkhardt maßgeblich an der Weiterentwicklung der Feuerwehren in seinem Bereich beteiligt. Zu seinen Aufgaben zählten unter anderem die Organisation und Durchführung von Grund- und Fortbildungsmaßnahmen, die Abnahme von Leistungsprüfungen sowie die Leitung von Einsätzen und die Koordination in Großschadenslagen. Mit Ablauf des 4. April endete sein ehrenamtliches Dienstverhältnis als Kreisbrandmeister im Landkreis Forchheim, bedingt durch das Erreichen der gesetzlichen Altersgrenze von 65 Jahren in Bayern.

Martin Hempfling wurde nach Abschluss seines Studiums im Februar 1985 als Sozialpädagoge beim Kreisjugendamt des Landratsamtes Forchheim eingestellt. Im Laufe seiner jahrzehntelangen Tätigkeit übernahm er vielfältige Aufgaben in der Kinder- und Jugendhilfe. Über mehrere Jahre hinweg bekleidete er die Funktion des stellvertretenden Jugendamtsleiters. Zum 15. Februar 1999 wurde ihm die Verantwortung für die Jugendhilfeplanung übertragen. Als Jugendhilfeplaner lag sein besonderer Schwerpunkt auf der Bestandsaufnahme, der Bedarfsanalyse und Planung von Einrichtungen und Diensten. Mit dem 31. Juli endete – im Rahmen eines vorzeitigen Rentenbeginns – sein Arbeitsverhältnis beim Landkreis Forchheim.

Die stellvertretende Landrätin Rosi Kraus bedankte sich bei den langjährigen Mitarbeitern. Weitere Dienstjubiläen, 25 Jahre: Herbert Meier, Gerhard Sitzmann, Stefan Richter, Florian Brütting, Otto Kalb, Frank Riedel; 40 Jahre: Eberhard Heublein. red