Wegen des anhaltenden trockenen Wetters herrscht weiterhin in weiten Teilen Oberfrankens sehr hohe Waldbrandgefahr. Aus diesem Grund hat die...
Wegen des anhaltenden trockenen Wetters herrscht weiterhin in weiten Teilen Oberfrankens sehr hohe Waldbrandgefahr . Aus diesem Grund hat die Bezirksregierung im Einvernehmen mit dem Amt für Landwirtschaft und Forsten Bayreuth bis Sonntag, 24. Juli, Beobachtungsflüge zur vorbeugenden Waldbrandbekämpfung angeordnet.
Die Luftbeobachtung findet in den Nachmittagsstunden jeweils von 14 bis 18 Uhr – zu den höchsten Gefährdungszeiten – statt. Die Luftrettungsstaffel Bayern stellt die Flugzeuge und die Piloten zur Verfügung. Es sind die Flugzeuge des Stützpunkts Bayreuth-Bindlach im Einsatz. An Bord befinden sich neben den Piloten auch ausgebildete Luftbeobachter, die die Wälder aus der Luft auf mögliche Brandgefahren hin absuchen.
Wird ein Brand festgestellt, werden die Feuerwehren über die Integrierte Leitstelle alarmiert und die Einsatzkräfte vom Luftbeobachter zur Einsatzstelle gelotst. Die Regierung von Oberfranken appelliert an alle Besucherinnen und Besucher der oberfränkischen Wälder, äußerste Vorsicht walten zu lassen und keinesfalls mit offenem Feuer zu hantieren oder zu rauchen. Zwischen dem 1. März und dem 31. Oktober gilt ohnehin ein Rauchverbot im Wald. red