Das kommt auf Forchheim zu

3 Min
Wo in Forchheim einmal die Piastenbrücke war, steht jetzt nur noch eine Behelfsbrücke.
Wo in Forchheim einmal die Piastenbrücke war, steht jetzt nur noch eine Behelfsbrücke.
Barbara Herbst

Zugverkehr  Der Ausbau der Strecke in Richtung Eggolsheim und Bamberg schreitet voran. Die Deutsche Bahn kündigt umfangreiche Baumaßnahmen im neuen Jahr an. Dies wird zu Behinderungen im Straßenverkehr führen.

Im Rahmen des viergleisigen Ausbaus der Strecke zwischen Nürnberg und Bamberg sind ab Januar umfangreiche Baumaßnahmen vorgesehen. Vom 7. Januar bis 7. Februar kommt es nach Angaben der Deutschen Bahn zu Streckensperrungen zwischen Forchheim und Bamberg.

Der Bahnbetrieb wird hierdurch zeitweise beeinträchtigt. In Altendorf, Hirschaid und Strullendorf (Landkreis Bamberg) sind Straßensperrungen und entsprechende Umleitungen vorgesehen.

Auf dem rund 20 Kilometer langen Abschnitt zwischen Forchheim und Strullendorf südlich von Bamberg wird die bestehende zweigleisige elektrifizierte Strecke auf vier Gleise erweitert. Alle Haltestellen entlang der Strecke werden barrierefrei ausgebaut, sämtliche Brückenbauwerke werden erneuert oder angepasst.

Arbeiten an den Haltepunkten

Auch im neuen Jahr finden entlang der Ausbaustrecke Gleis- und Weichenbauarbeiten, Arbeiten an allen Haltepunkten, an sämtlichen Brücken, Durchlässen sowie der Leit- und Sicherungstechnik statt. In diesem Zusammenhang wird die Strecke von 7. Januar, 21 Uhr, bis 4. Februar, 21 Uhr, eingleisig gesperrt. Es folgt eine vollständige Sperrung von 4. Februar, 21 Uhr, bis 7. Februar, 5 Uhr.

Folgende Bauarbeiten im Bereich Forchheim und Eggolsheim stehen an: Die Arbeiten an der neuen Piastenbrücke (Kreisstraße FO 17) sind bereits weit vorangeschritten. Die neue Straßenbrücke wird im Frühjahr 2022 eingehoben. Die Arbeiten an der neuen Personenunterführung an der Dietrich-Bonhoeffer-Straße und dem neuen S-Bahn-Haltepunkt Forchheim-Nord gehen weiter. Im Bereich Forchheim und Eggolsheim finden ganzjährig Gleis- und Weichenbauarbeiten statt sowie Arbeiten an der Leit- und Sicherungstechnik und den Schallschutzwänden.

In Altendorf finden ab Januar Ramm- und Gründungsarbeiten für Schallschutzwände und Oberleitungsmasten sowie Arbeiten im Gleisbereich, an den Brückenbauwerken und Durchlässen statt. Die Leit- und Sicherungstechnik wird erneuert. Für den Neubau der Straßenüberführung an der Staatsstraße 2260 sind Ramm- und Verbauarbeiten vorgesehen. An der Eisenbahnbrücke Jurastraße finden Gleisarbeiten statt. Ab Februar werden dort die Eisenbahnhilfsbrücken eingebaut.

Bahnhof wird abgerissen

Das Bahnhofsgebäude am Haltepunkt Buttenheim und ein altes Stellwerk werden abgerissen: Der Haltepunkt wird im Rahmen des Ausbaus komplett erneuert und barrierefrei ausgebaut.

In Hirschaid finden ab Januar Ramm- und Gründungsarbeiten für Schallschutzwände und Oberleitungsmasten sowie Arbeiten im Gleisbereich, an den Brückenbauwerken und Durchlässen statt. Die Leit- und Sicherungstechnik wird erneuert. Der barrierefreie Ausbau am Bahnhof Hirschaid geht weiter. Die Straßenüberführung der Staatsstraße 2244 wird im Rahmen des viergleisigen Ausbaus angepasst. Sie wird aus diesem Grund von 24. Januar bis voraussichtlich Ende Juli 2023 gesperrt. Die Umleitung erfolgt über den Griesweg und die Maximilianstraße.

Der Radweg zwischen Hirschaid und Strullendorf (Westseite) wird ab 10. Januar nicht mehr befahrbar sein. Dieser wird im Rahmen des Ausbaus angepasst und wird mit Abschluss des Bahnausbaus wieder freigegeben. Die Arbeiten an der Eisenbahnüberführung Maximilianstraße dauern noch bis Ende 2022 an. Die Maximilianstraße ist ab 7. Februar bis Ende November auf Höhe der Bahngleise nur noch mit Höhenbeschränkung (4 m) befahrbar.

In Strullendorf wird der Bahnübergang Stockweg ab 7. Januar für jeglichen Auto-, Rad- und Fußgängerverkehr gesperrt. Er wird in den Folgemonaten zurückgebaut. Die Fußgängerunterführung an der Bahnhofsstraße wird angepasst. 2022 bleibt die Westseite der Fußgängerunterführung gesperrt, die Umleitung erfolgt über die Ostseite.

Ramm- und Bohrarbeiten

Die Straßenbrücke an der Bundesstraße 505 wird im Zuge des viergleisigen Ausbaus erneuert. Im Frühjahr finden dort Ramm- und Bohrarbeiten statt. Anfang Februar wird die provisorische Straßenbrücke auf Höhe der B 505 eingehoben. Auch in Strullendorf finden ab Januar Ramm- und Gründungsarbeiten für Schallschutzwände und Oberleitungsmasten sowie Arbeiten im Gleisbereich, an den Brückenbauwerken und Durchlässen statt. Die Arbeiten am Haltepunkt Strullendorf gehen weiter.

Die ICE-Züge

Die stündlichen ICE-Züge Hamburg – Berlin – Halle/Leipzig – Erfurt – Nürnberg – München fahren auf ihrem gewohnten Weg. In Richtung München benötigen sie im Falle von Streckensperrungen zwischen Erfurt/Coburg und Bamberg eine längere Fahrzeit und kommen daher ab Bamberg um bis zu 20 Minuten später an als sonst. In der Gegenrichtung fahren die Züge weitgehend ohne Einschränkung. Lediglich vom 29. Januar bis 4. Februar muss ein Teil der Züge rund 20 Minuten früher als sonst in Bayern abfahren, um ab Erfurt wieder in gewohnter Zeitlage verkehren zu können. Ab 4. Februar (21 Uhr) werden alle ICE-Züge auf der Achse Hamburg – Berlin – Halle/Leipzig – Erfurt – Nürnberg – München über Rottendorf (ohne Halt) umgeleitet. Daher fahren die Züge südlich Coburg/Erfurt rund 75 Minuten früher los beziehungsweise kommen rund 75 Minuten später an als sonst. Regionalzüge und S-Bahnen werden teilweise durch Busse ersetzt. red