Borkenkäfer im Kirchehrenbacher Wald

1 Min

Im Kirchehrenbacher Gemeindewald hat der Borkenkäfer gewütet. 340 Fichten-Käferholz musste deshalb geschlagen werden, die nun auf Poltern lagern und a...

Im Kirchehrenbacher Gemeindewald hat der Borkenkäfer gewütet. 340 Fichten-Käferholz musste deshalb geschlagen werden, die nun auf Poltern lagern und auf Käufer warten.

Dies war unter anderem das Ergebnis einer Waldbesichtigung der Mitglieder des Wald- und Umweltausschusses mit dem neuen Förster Michael Bug und Hubert und Paul Gebhardt von der Jagdgenossenschaft. Die abgeholzten Käferholzflächen sollen noch nicht neu bepflanzt werden, da es noch zu früh sei. Man will erst noch ein Jahr abwarten und den Verlauf der Naturverjüngung beobachten. Auf einer weiteren Gemeindewaldfläche wurden inzwischen 250 Weißerlen im Reihenabstand von zwei Metern gepflanzt , berichtete Rainer Gebhardt ( SPD ). Dafür gab es Zuschüsse durch den Freistaat Bayern.

Das Problem ist dort aber nun die Brombeere, die sich rasant ausbreitet und die neu gepflanzten Bäumchen gefährdet. Deshalb sollen nun Freiwillige gefunden werden, die die Brombeersträucher niedertrampeln. Notfalls müsse dies der Bauhof machen, so Gebhardt. Bei den Wegen im abgeholzten „Käferwald“ müssen noch Wiederherstellungsarbeiten durchgeführt werden, was eventuell auch der Bauhof erledigen soll. Für den Gemeindewald gibt es eine Förderung in Höhe von 22 265 Euro. Zum angedachten Wohnmobilstellplatz mit öffentlicher Toilette am Fuße des Walberla teilte Bürgermeisterin Anja Gebhardt ( SPD ) mit, dass es vom Landkreis Forchheim dafür keine Fördermittel gebe, das Landratsamt aber eine Genehmigung in Aussicht gestellt habe. Es sollen Fördermittel über das EU-Programm Leader abgefragt werden.

Als mögliche Sammelorte für den Katastrophenfall wurden das Feuerwehrhaus, das Schulgebäude mit Turnhalle und die Kirche festgelegt. Weiter teilte die Rathauschefin mit, dass die Gemeinde für den Straßenunterhalt eine Straßenausbaupauschale in Höhe von 18 800 Euro und aus Kfz-Steuermitteln 21 300 Euro bekommt.