Schüler der Grundschule Stockheim senden Sommerboten ins Stockheimer Betreuungszentrum. Im Rahmen des Projektes "Kooperation Schule und Senioren in der Geme...
Schüler der Grundschule Stockheim senden Sommerboten ins Stockheimer Betreuungszentrum. Im Rahmen des Projektes "Kooperation Schule und Senioren in der Gemeinde Stockheim" besuchten die Erstklässer der Grundschule Stockheim zum Schuljahresschluss ihre Freunde in der Tagespflege von Elisabeth Baierlein. Dazu erfreute die Klasse 1 a mit ihrer Klassenlehrerin Ruth Birkner die Senioren nicht nur mit Geschichten, Gedichten und Witzen, sondern es wurden auch, wie unter Freunden üblich, Geschenke ausgetauscht. Schon zum dritten Mal besuchte die Klasse 1 a um Rahmen des schuljahresbegleitenden Projektes die Senioren der Tagespflege - und sie haben hier Freunde gewonnen. Kurz vor den Sommerferien sollte der Schwerpunkt auf dem Vorlesen von Geschichten liegen. Aber auch musikalische Darbietungen, wie der "Sonnengesang" des heiligen Franz von Assisi und das Sommerlied "Weißt du, wie der Sommer riecht?", das von Ruth Birkner auf der Gitarre begleitet wurde, durften nicht fehlen.
Unterrichtsarbeit bereichert
Die "Kooperation Schule und Senioren in der Gemeinde" bereicherte die Unterrichtsarbeit im besonderen Maße. Das lohnenswerte und sinnvolle Projekt war bestens dazu geeignet, Kompetenzen, wie Sprechen und Zuhören, Lesen, mit Texten umgehen und Schreiben, zu entwickeln. Die Präsentation von Texten stand dabei im Mittelpunkt.
Mit der Geschichte vom "Schweinchen, das nicht quiekte" brachten die Schülerinnen und Schüler (Yasemin Yenilmez, Johann Wicklein, Nina Schneider, Leni Weissbach, Maximilian Trebes und Nick Bischoff) durch gekonntes, rollenverteiltes Lesen die Zuhörer zum Nachdenken und Schmunzeln.
Beim Zuhören des Märchens "Die Bremer Stadtmusikanten", vorgetragen von Leni Weissbach, Louisa Sommerfeld, Nick Bischoff, Maximilian Trebes, Johann Wicklein, Eva Meißner und Yassmine El Himer, waren die Bewohner der Tagespflege besonders gefordert, mussten sie doch während des Vorlesens mitzählen, wie oft das Wort "Räuber" genannt wurde. Max Wisnewski, Samara Schröder, Joseph Mostowicz und Max Scherbel brachten die spannende Kriminalgeschichte "Verfolgungsjagd" zu Gehör, in der eine Oma überfallen wird und der Dieb durch das beherzte Eingreifen zweier Kinder der Polizei übergeben werden kann.
Aus einem Gespenstergeschichtenbuch trug Samara Schröder souverän "Wenn´s bei Oma spukt" vor. Für Heiterkeit und Lachen sorgte Leonard Schmitt mit seinen Scherzfragen und Witzen.
Es ist schon zur Tradition geworden, dass auch die Bewohner der Tagespflege ihren Beitrag leisten. So freuten sich die Kinder der Klasse 1a ganz besonders, als Frau Frühauf auf beeindruckende und interessante Weise berichtete, wie es sich früher in der Schule zugetragen hat. Auch Bürgermeister Rainer Detsch weiß die Arbeit der Schüler zu schätzen und lobte diese mit anerkennenden Worten.
eh