"Leider müssen wir immer wieder feststellen, dass Trickbetrüger immer noch Opfer finden, vor allem bei älteren Mitbürgern." Mit diesen Worten empfing Senior...
"Leider müssen wir immer wieder feststellen, dass Trickbetrüger immer noch Opfer finden, vor allem bei älteren Mitbürgern." Mit diesen Worten empfing Seniorenleiter Gerhard Zösch zahlreiche Interessierte zum Seniorennachmittag.
Anhand von gespielten Szenen wurde den Senioren verdeutlicht, dass es den Betrügern manchmal viel zu einfach gemacht wird. So wurde zum Beispiel eine Szene nachgestellt, bei der sich zwei Damen im Supermarkt rege über das Dorfgeschehen austauschten, während ein Dieb leichtes Spiel hatte, die Geldbörse aus dem Einkaufswagen zu stehlen.
Inge Seelmann und Inge Rita Smola führten mittels eines Telefongesprächs einen praxisnahen "Enkeltrick" vor. Dabei konnte man feststellen, dass die Trickdiebe sehr geschult vorgehen und es immer auf Bargeld abgesehen haben.
Eine besondere Masche ist auch das Vortäuschen eines hohen Lotteriegewinns. Hier zeigten Gerhard Zösch und Inge Seelmann, dass sich der Trickdieb als Anwalt einer großen Kanzlei ausgibt. Der angebliche Jurist erlangte mit einer wortgewandten Gesprächsführung zunächst die Kontodaten des Opfers, ehe er eine hohe Bearbeitungsgebühr für die Auszahlung des Gewinns einforderte.
Wie man sich richtig verhält
Zösch zeigte noch weitere Tricks der Betrüger auf, die beispielsweise auch als angebliche Handwerker oder falsche Polizisten auftreten. Nach einer regen Diskussion zeigte er, wie sich die Betroffenen richtig verhalten, und bat darum, diese Regeln unbedingt zu befolgen:
- Immer nach dem Namen des Anrufers fragen.
- Angebliche Verwandte unter der bekannten Telefonnummer zurückrufen, nicht unter einer Nummer, die vom vermeintlichen Betrüger stammt.
- Am Telefon nicht ausfragen lassen, weder über familiäre noch finanzielle Verhältnisse.
- Bevor versprochen wird, jemandem mit Geld zu helfen, die Angelegenheit mit einer Person des Vertrauens besprechen, im Zweifel soll die örtliche Polizeidienststelle informiert werden.
- Kein Bargeld an unbekannte Personen übergeben. Bei Forderungen nach Bargeld am Telefon sofort auflegen!
cl