Digitalisierung geht weiter
Allein für den Gebäudeunterhalt und die Bewirtschaftung sind 200 000 Euro eingeplant. Im Vermögenshaushalt wurden für die Digitalisierung 100 000 Euro eingestellt. Die Teilerneuerung des "roten Raums" kostet 36 000 Euro, die Asphaltierung des Parkplatzes 25 000 Euro. Die Investitionsumlage beträgt 46 000 Euro, das sind 239,59 Euro pro Schüler. Daneben sind Tilgungen von 102 200 Euro zu leisten. Der Schuldenstand wird sich damit zum Ende des Haushaltsjahres auf 615 682 Euro verringern.
Im Investitionsprogramm sind für die Folgejahre weitere Ausgaben für die schrittweise Umsetzung der Digitalisierung, die Erneuerung des Zaunes um den Sportplatz sowie den Anschluss der Brandmeldezentrale an die neue Anlage vorgesehen.
Vergeben wurden folgende Gewerke: Baumeisterarbeiten: Firma Popp, Kulmbach, 12 116 Euro; sanitäre Installationen: Höllering, Presseck, 42 389 Euro; Elektro: Schneider, Neuenmarkt, 13 588 Euro; Fliesen: Hübner, Bayreuth, 12 623 Euro; Verputz- und Malerarbeiten: Weith, Neuenmarkt, 4326 Euro; Trockenbau: RBA, Bayreuth: 8566 Euro.
Alexander Wunderlich betonte, dass man weiterhin mit einem "spitzen Bleistift" arbeiten werde, um die Schule auch zeitgemäß auszustatten.
Herwig Neumann (Trebgast) verwies darauf, dass mit der Steigerung der Energiekosten neue Herausforderungen auf den Mittelschulverband zukommen, ebenso an den Lehrkörper mit Blick auf die Digitalisierung. Auch Gerhard Schneider (Himmelkron) sprach die steigenden Energiekosten an und warb dafür, sich auch mit einer alternativen Versorgung zu beschäftigen.