Mit Bedauern stellte Beetz fest, dass "der Dienst am nächsten Menschen zwar eines der höchsten Güter in der Gesellschaft ist, doch leider stellen sich immer weniger für diese Hilfe zur Verfügung!"
"Aber wenn ein Unglück geschieht, rufen alle nach der Feuerwehr. Es wäre dramatisch, wenn dann keiner kommt, um zu helfen. Wir müssen uns gründlich überlegen, wie man Leute zum Feuerwehrdienst motiviert, um vor allem auch junge Menschen für den Feuerwehrdienst zu begeistern", so Beetz. Der stellvertretende Kommandant dankte der Gemeinde Stockheim mit Bürgermeister Rainer Detsch und den Haiger Gemeinderäten Hedwig Klinger und Stefan Beetz für ihr stets offenes Ohr für die Belange der Haiger Wehr.
Bürgermeister Rainer Detsch dankte der Feuerwehr Haig für ihr großes Engagement. Feuerwehrverein und Aktive bildeten eine gute Symbiose in der Zusammenarbeit und im Verständnis zueinander, darauf könne die Gemeinde stolz sein. Die Bürger sollten sich solchen Idealisten gegenüber dankbar zeigen. Auch wenn es keine nennenswerten Einsatzfälle gebe, so sei die Feuerwehr jedoch immer gefordert und müsse ständig üben und Gerätschaften pflegen und instandhalten. Und wenn sie mit ihren Fahrzeugen ohne Alarmierung ausrücke, so seien das keine Spazierfahrten, sondern wichtige Testfahrten zur Vorbereitung auf einen Ernstfall.
Unterstützung von der Gemeinde
Das Gemeindeoberhaupt zählte eine Reihe Investitionen auf, die von der Gemeinde für die Feuerwehren getätigt wurden. Die Gemeinde modernisiere stets die Gerätschaften und Ausstattung, doch die Mannschaften arbeiten ehrenamtlich und seien nicht ersetzbar. Es müsse alles getan werden, um junge Menschen in die Feuerwehr zu integrieren.
Er ging auch auf die Sanierung des Hochbehälters zur Trinkwasserversorgung und später auch zur Löschwasserversorgung in Haig ein. Es habe Verzögerungen gegeben, doch nun könne der Innenausbau fortgesetzt werden. Die beiden Haiger Quellen fördern genug Wasser, um die Löschwasserversorgung sichern zu können, bestätigte Detsch.
Kreisbrandinspektor Harald Schnappauf dankte im Namen der Kreisbrandinspektion und wies auf die Bedeutung der Feuerwehren hin, die einen Grundstein der Daseinsvorsorge bilden. Der KBI mahnte Kritiker zur Zurückhaltung. Diejenigen, die allzu schnell die Feuerwehr kritisieren, sollten selbst mit Hand anlegen und erst dann mitreden.
Am Schluss der Versammlung gab Vorsitzender Zehnter einen Ausblick auf wichtige Termine der Haiger Brandschützer im nächsten Jahr. eh