Bei einem Faschingsball haben sich Hermine und Kaspar Traub kennengelernt. Das war Anfang der 50er Jahre. Bald wurde aus der Bekanntschaft Liebe, und die erwies sich als sehr standhaft. 1953 gaben sic...
Bei einem Faschingsball haben sich Hermine und Kaspar Traub kennengelernt. Das war Anfang der 50er Jahre. Bald wurde aus der Bekanntschaft Liebe, und die erwies sich als sehr standhaft. 1953 gaben sich die beiden in der Sambacher Kirche ihr Ja-Wort, 65 Jahre später feierten sie eiserne Hochzeit im Kompetenzzentrum in der Sattlertorstraße, wo das Paar seit März lebt.
Freude bereitete den Traubs vor allem der Besuch der stellvertretenden Landrätin Rosi Kraus und von Bürgermeister Franz Streit. Erste Gratulanten waren natürlich Heimleiter Kamil Borkowski und das Pflegepersonal. Zum Fest war aber auch Tochter Angelika aus Hannover gekommen, die ihre Eltern zu einem Ausflug nach Sambach einlud.
Hermine Traub, eine gelernte Näherin, wurde im Egerland geboren und musste 1946 ihre Heimat verlassen. Kaspar Traub war ein Donauschwabe aus der Batschka. Mit 17 musste er für drei Jahre als Zwangsarbeiter nach Russland. Doch das Schicksal meinte es gut mit den jungen Leuten.
Die Traubs wurden eine glückliche Familie und hatten zwei Kinder. Zwei Enkel und drei Urenkel kamen dazu. Ihre endgültige Heimat wurde schließlich Baiersdorf, wo sie ein Haus bauten und sehr beliebt waren. Bis zu ihrem Ruhestand waren beide in der Musikindustrie in Bubenreuth tätig.
Ihr Leben war jedoch ihr großer Garten, den sie beide sehr vermissen. Noch heute schwärmen so manche ihrer Bekannten von den köstlich eingelegten Gurken und Paprikaschoten.
Ob sie denn noch einmal ihre Heimat besucht haben? Ja, sie waren einige Male im Egerland und in der Batschka - Kaspar Traub spricht fließend ungarisch und serbisch. Jetzt im hohen Alter sind die Traubs froh, sich noch zu haben, und freuen sich vor allem über die vielen Besuche von Tochter Angelika, die sich alle vier Wochen auf den Weg von Hannover nach
Forchheim macht und sich liebevoll um die Eltern kümmert.
dia