Eberns alte Seiten

1 Min
Der Gasthof Post hieß unter Jean Gall noch Hotel "Zur Eisenbahn". Fotos/Repro: Fotocreativ Kreis Ebern/Steffen Schanz - Sammlung Rothbauer, Liebender, Ziegler; FT-Archiv: Eckehard Kiesewetter, Ralf Kestel
Der Gasthof Post hieß unter Jean Gall noch Hotel "Zur Eisenbahn".  Fotos/Repro: Fotocreativ Kreis Ebern/Steffen Schanz - Sammlung Rothbauer, Liebender, Ziegler; FT-Archiv: Eckehard Kiesewetter, Ralf Kestel
Eberns Bahnhof in alter Zeit.
Eberns Bahnhof in alter Zeit.
 
Eberns Bahnhof in neuerer Zeit.
Eberns Bahnhof in neuerer Zeit.
 
Diese Ansicht ist geblieben: Das einstige Postamt mit Bezirksstelle des Fernmeldeamtes gehört mittlerweile der Flessabank, beherbergt Bankfiliale, Krankenkassen-Geschäftsstelle und Verteilstützpunkt der Post.
Diese Ansicht ist geblieben: Das einstige Postamt mit Bezirksstelle des Fernmeldeamtes gehört mittlerweile der Flessabank, beherbergt Bankfiliale, Krankenkassen-Geschäftsstelle und Verteilstützpunkt der Post.
 
Das Ende des Endbahnhofs 2011.
Das Ende des Endbahnhofs 2011.
 
Im Mai 2006 wurde das Baywa-Silo abgerissen.
Im Mai 2006 wurde das Baywa-Silo abgerissen.
 
Einstmals Nachbar von Marcapo: die Baywa anno 2004.
Einstmals Nachbar von Marcapo: die Baywa anno 2004.
 
Eberns Bahnhof zum 100. Jubiläum der Bahnstrecke im Jahr 1996.
Eberns Bahnhof zum 100. Jubiläum der Bahnstrecke im Jahr 1996.
 
Dieses Kapitel endet hier: Bahnhofsabriss im April 2011
Dieses Kapitel endet hier: Bahnhofsabriss im April 2011
 
Alleinstellungsmerkmal: das Lagerhaus des landwirtschaftlichen Vereins Ebern im Bahnhofsgelände
Alleinstellungsmerkmal: das Lagerhaus des landwirtschaftlichen Vereins Ebern im Bahnhofsgelände
 

Als im Bahnhofsviertel das Leben noch tobte.

Einst vor den Toren der Stadt gelegen, pulsierte später dort das Leben: Eberns Bahnhofsviertel.
Die Lebensader in Richtung Bamberg, das "Tor zur Welt", wie zur Inbetriebnahme der Strecke anno 1886 eine Schlagzeile lautete. Mit Post und Gasthof "Zur Post" , der vorher Hotel "Zur Eisenbahn" hieß, ein echtes Unter-Zentrum, wo nicht nur Stammgäste verkehrten, sondern auch Züge mit viel Personen- und Güterverkehr. Auf dem Bahnhofs-Areal, wo bald im Rossmann-Markt die feinen Düfte und Drogeriewaren verkauft werden, wurden einst die Baumstämme verladen.
Dort, wo sich jetzt im Edeka-Markt die Spirituosen-Ecke befindet, dürfte einstmals die Blechhütte des Branntwein-Monopols gestanden haben, wo in einem Kesselwagen der Bahn der Schnaps der Landwirte der gesamten Region angeliefert, begutachtet und gesammelt wurde. Eine Woche der Duftschwaden, da der Dunst des Hochprozentigen über die Bahnhofstraße waberte.
Unvergessen auch die langen Güterzüge mit Schotter vom Zeilberg für Großbaustellen in ganz Deutschland, die bisweilen von zwei Loks gezogen und geschoben werden mussten, um die träge Masse überhaupt zu bewegen.


Das Ende naht 2002

Mit der Fertigstellung der Verteilerspange 2002 nahte das Ende des Bahnhofs, da die Verlängerung und Überquerung zum Kapellenstegsweg die Bahnstrecke weiter verkürzte, nachdem zuvor erst der Personenverkehr (Mai 1988), danach der Güterverkehr (November 2001) auf der Schiene bis Maroldsweisach eingestellt worden war. Seit September 2004 endet die Strecke am Wohnmobilstellplatz.
Vom alten Bahnhof geblieben sind - zumindest am Anfang - die Fledermaus-Nester, die zur Bedingung für einen Marktbau gemacht wurden und eine Panzerverladerampe, deren Fertigstellen einher ging mit dem Abzug der schweren Panzer, 2004 folgte die gesamte Truppe. Vom einstigen Lagerhaus des Landwirtschaftlichen Vereins Ebern blieb keine Spur mehr, ebenso vom Lagerhaus der Baywa, das vor genau zehn Jahren, im Mai 2006, abgerissen wurde. Der Bahnhof folgte im April 2011.