E-Auto für die Kläranlage

1 Min

Arkadius Guzy Im November ist das neue Blockheizkraftwerk der Kläranlage in Betrieb gegangen. Damit lässt sich die Klärgasverbrennung noch besser steuern. D...

Arkadius Guzy

Im November ist das neue Blockheizkraftwerk der Kläranlage in Betrieb gegangen. Damit lässt sich die Klärgasverbrennung noch besser steuern. Den Strom, den das neue und das bestehende, überholte Blockheizkraftwerk sowie die Fotovoltaikanlage produzieren, nutzt die Kläranlage teilweise für den eigenen Betrieb. Das soll nun noch ausgefeilter geschehen.
Daher will Burkhard Oschmann, Geschäftsführer des Abwasserzweckverbands (AZV) Thulba-Saale, ein Elektro-Auto für die betrieblichen Fahrten anschaffen. Als weitere Investition in diesem Jahr steht im Juli die Sanierung des Faulturmtreppenhauses an. Die Dachabdichtung und -entwässerung des zwölf Meter hohen Gebäudes stammt noch aus dem Jahr 1967 und ist mittlerweile marode. Dadurch hat die Fassade gelitten. Im obersten Stockwerk des Treppenhauses sind wegen der Feuchtigkeitsschäden auch im Innenbereich Arbeiten notwendig. Die Sanierung - Maler- und Verputzarbeiten sowie Dachdecker- und Klempnerarbeiten - kosten rund 20 000 Euro.
Bereits in den vergangenen Monaten wurden verschiedene Pumpen ersetzt oder repariert. So musste zum Beispiel eine Pumpe im Abwasserpumpwerk Langendorf überholt werden. Nach 20 Jahren kommen einige der 1996 in Betrieb gegangenen Maschinen der Kläranlage ebenfalls an ihr Laufzeitende. Sie müssen wohl demnächst ebenfalls erneuert werden.