Die Wappen und ihre Bedeutung

1 Min

Kreisheimatpfleger Günter Lipp hält am Montag, 26. November, um 19.30 Uhr im Gasthaus Eisfelder in Pfarrweisach einen bebilderten Vortrag zum Thema "Die Adelswappen der Haßberge". Veranstalter ist der...

Kreisheimatpfleger Günter Lipp hält am Montag, 26. November, um 19.30 Uhr im Gasthaus Eisfelder in Pfarrweisach einen bebilderten Vortrag zum Thema "Die Adelswappen der Haßberge". Veranstalter ist der Heimatverein Pfarrweisach.

Die Haßberge und speziell der Weisach-Baunach-Grund sind laut Lipp jahrhundertelang von Adelsgeschlechtern beherrscht, ausgepresst, geschützt, verwaltet oder gefördert worden. Diese Familien waren im Ritterkanton "Baunach" zusammengeschlossen. Sie übten die Grundherrschaft aus, sprachen Recht, verlangten Steuern, bestimmten die Religion, ließen bauen, riefen Künstler, vergaben Aufträge und führten Fehden. Das hat das Gebiet und seine Menschen geprägt. Die Namen der Familien waren einst allen Bewohnern bekannt, ebenso ihre Wappen. Stern und Wellenbalken der Rotenhan, die Hämmer der Altenstein oder die gezackten Felder der Lichtenstein kennen heute noch viele. Aber was führten eigentlich die Rauenecker, die Bramberger, die Truhendingen, die Schöffsthal, die Truchseß, die Schaumberg im Schild? Günter Lipp erklärt, was die Wappen bedeuten und wie sie sich geändert haben. red