Die Teilnehmer können unter 293 Kursen wählen

1 Min

Kreis Lichtenfels — Die VHS im Landkreis Lichtenfels stellte ihr Programm für Frühjahr/Sommer 2015 vor. Johann Dötzer, der Leiter der VHS Landkreis Lichtenfels, stellte gemeinsam m...

Kreis Lichtenfels — Die VHS im Landkreis Lichtenfels stellte ihr Programm für Frühjahr/Sommer 2015 vor. Johann Dötzer, der Leiter der VHS Landkreis Lichtenfels, stellte gemeinsam mit Jutta Schöpf einige Besonderheiten heraus und ging auf die Statistik ein.

Dötzers letztes Programm

"Mit einer gewissen Nachdenklichkeit möchte ich Ihnen unser nächstes Semesterprogramm für Frühjahr/Sommer 2015 vorstellen", sagte Dötzer dabei einleitend. Es sei das letzte, für das er verantwortlich zeichne. Und weiter sagte er: "Wenn ich mit der im Juli fälligen Neuwahl meine Aktivitäten für die VHS beende, ist dies der Tribut an das Alter, nicht etwa Enttäuschung oder Misserfolg in unserer Bildungseinrichtung."
Das neue Semesterprogramm umfasst fast 600 Veranstaltungen, das heißt Vorträge, Kurse, Seminare und Studien- beziehungsweise Bildungsreisen. Davon sind in den einzelnen Hauptstellen 65 neu. Fast die Hälfte bestreiten die Kurse zum Thema Gesundheit und Fitness. Nach Druckschluss wurden noch zwei Töpferkurse in Burgkunstadt gemeldet, die die VHS-Teilnehmer im Internet unter www.vhs-lif.de unter B 502 und B 503 finden.
Die Stadt Lichtenfels bietet insgesamt 293 Kurse zu den Themenfeldern Gesellschaft, Beruf, Sprachen, Gesundheit, Kultur, Spezial, Junge VHS, darunter zehn Kurse für Menschen mit Behinderung. In Altenkunstadt werden 32 Kurse, in Bad Staffelstein 38 Kurse, in Burgkunstadt 62 Kurse, in Ebensfeld 62 Kurse, in Michelau 19 Kurse und in Redwitz und Marktzeuln 69 Kurse angeboten.

Bitte: Rechtzeitig anmelden

Wie zu jedem Semesterbeginn erging vom Leiter der dringende Hinweis auf eine rechtzeitige Anmeldung über Internet, E-Mail, Telefon oder schriftlich. Dies sei besonders in diesem Semester nötig, da schon ab 23. Februar die neuen Kurse beginnen. Das gedruckte Programm ist im Landratsamt in den Rathäusern, Banken und Schreibwarengeschäften erhältlich. Die Zeitungsbeilage erfolgt am 31. Januar.
Johann Dötzer nahm die Programmvorstellung zum Anlass, um sich im Namen der VHS beim Vorsitzenden, Landrat Christian Meißner (CSU), für die Unterstützung der Bildungseinrichtung zu bedanken. Meißner nennt die VHS im Programm-Grußwort einen "wichtigen Baustein der Bildungsregion" mit der Zusage, sie auch weiter auf Erfolgskurs zu halten. Dötzers Dank galt auch den Kommunen. Sie mühten sich, für die VHS-Veranstaltungen genügend geeignete Räume mit dem dafür benötigten Personal zur Verfügung zu stellen. Besonders dankte er allen Kursleiterinnen und Kursleitern sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die in Organisation und Verwaltung ihren Beitrag leisten - allen voran seiner Stellvertreterin Jutta Schöpf. red