Treffen Die Schlepper-Freunde Schmölz laden am Wochenende zu faszinierenden Einblicken in die Landwirtschaft von gestern und heute ein. Mit einem gemütlichen Heimatabend wird der Tag beschlossen.
von unserem Mitarbeiter
Karl-heinz Hofmann
Schmölz — Am kommenden Wochenende, Samstag, 8. August, und Sonntag, 9. August, laden die Schlepper-Freunde Schmölz wieder zum Schleppertreffen ein. Wieder haben sie sich ein attraktives Lehr- und Unterhaltungsprogramm ausgedacht, diesmal findet das Fest auf dem Dorfplatz statt.
Neben abwechslungsreicher Unterhaltung, die am Samstag um 17 Uhr mit einem Ziehsägen-Wettbewerb für jedermann mit viel Gaudi aber auch handwerklicher Geschicklichkeit anfängt, wird es nach dem Bieranstich um 18 Uhr durch Schirmherrn Landrat Oswald Marr bei einem Heimatabend zünftig und gemütlich zugehen. Die "9 fränkischen Haderlumpen" sorgen mit ihrer Franken-Art für Hochstimmung.
Am Sonntag, 9. August, ab 10 Uhr werden Schlepper und Traktoren aus nah und fern erwartet. Ab 13 Uhr gibt es viel zu sehen.
Die Schlepper-Freunde zeigen mit einer Vorführung wie die Getreideernte früher in einer sehr arbeitsreichen Vergangenheit ablief und anstrengend sie heute noch ist.
Bis zur Mechanisierung der Landwirtschaft wurde Getreide manuell in mehreren Arbeitsschritten geerntet. Zuerst mähte man das Getreide mit Sichel, Sichte oder Sense und band es in der Regel zu Garben, die man dann zunächst auf dem Feld stehen ließ. Später transportierte man die Garben dann zum Bauernhof, dort wurde das Getreide, oft nach weiterer Lagerung, in der Scheune auf der Tenne mit Dreschflegeln ausgedroschen.
Anschließend reinigten die Bauern und zahlreiche Helfer es durch sieben oder worfeln (das Dreschgut wird hochgeworfen, damit der Wind die Spelzen wegbläst und die schwereren Getreidekörner zu Boden fallen) von der Spreu und von Verunreinigungen wie Erde oder Unkrautsamen.
Später wurden dafür einfache handbetriebene Windfegen
verwendet, bei denen ein Siebkasten das Getreide in einen darunter angebrachten Windkasten rieseln ließ. Diese Windsichtung ist bis heute Bestandteil der Reinigungsstufe von Mähdreschern. Diese Vorgänge von damals und die heute vollautomatisierte Getreideernte werden vor Augen geführt und sicher werden sich etliche interessierte Schaulustige dazu einfinden.
Ab 15 Uhr ist eine Rundfahrt mit allen Traktoren durch Schmölz geplant.