Die Freiwillige Feuerwehr blickte bei der Jahreshauptversammlung auf ein etwas ruhigeres Jahr zurück. Dafür hielt man viele Übungen ab, besuchte Lehrgänge u...
Die Freiwillige Feuerwehr blickte bei der Jahreshauptversammlung auf ein etwas ruhigeres Jahr zurück. Dafür hielt man viele Übungen ab, besuchte Lehrgänge und Fortbildungen und rüstete die Technik mit einem Kettensatz nach der Oslo-Methode auf.
Besonders hervorgehoben wurde die Verleihung des Ehrenzeichens des Freistaates Bayern in Gold mit Urkunde für 40-jährige aktive Dienstzeit an Wolfgang Wohlrath. Er sei ein Urgestein der Weißenbrunner Feuerwehr und vielfach einsetzbar und stets hilfsbereit, lobte der weitere Landratstellvertreter Bernd Steger den Jubilar. Das Ehrenzeichen in Silber des Freistaates Bayern mit Urkunde für 25-jährige aktive Dienstzeit wurde Stefan Fischer, Bernd Schubert und Gerhard Zapf verliehen.
Die Feuerwehr Weißenbrunn zählt 204 Mitglieder, davon sind 49 Aktive, wovon fünf Aktive der Jugendfeuerwehr angehören.
Als einen Höhepunkt bezeichnete Vorsitzender Christian Höfner die zwei Altkleidersammlungen, die von den Mitgliedern durchgeführt wurden, wobei 8,94 Tonnen Altkleider eingesammelt wurden. Der Erlös wurde in technische Ausrüstung investiert. Auch an der Kirchweih und beim Weihnachtsmarkt war die Feuerwehr beteiligt.
Kommandant Thomas Friedrich informierte, dass die Aktiven insgesamt 3029 Stunden im Dienst der Feuerwehr verbrachten. Hauptsächlich wurden diese bei 25 Einsätzen und 58 Übungen erbracht. Stolz blickte der Kommandant auf die erfolgreich absolvierte Leistungsprüfung THL und auf die Teilnahme mehrerer Wehrleute an Lehrgängen. Die FF Weißenbrunn zeigte auch der Öffentlichkeit bei mehreren Veranstaltungen, was sie kann und mit welcher Ausrüstung sie zur Brandbekämpfung und bei Unfällen ausrücken kann.
Zum Gruppenführer und Löschmeister wurden Hubert Kraus und Tobias Vondran
ernannt. In seinen Dankesworten an die engagierten Wehrleute bezog der Kommandant auch die Arbeitgeber mit ein, die Verständnis zeigen, wenn die Feuerwehrler für einen Einsatz den Arbeitsplatz verlassen müssen. Hartmut Heller berichtete von einem erfreulichen Zuwachs in der Kasse, was vor allem auf die Altkleidersammlungen, aber auch auf Spenden von Feuerwehrgönnern zurückzuführen sei. Bürgermeister Egon Herrmann freute sich, dass es der Gemeinde trotz klammer Kasse gelungen ist, den Digitalfunk in Weißenbrunn anzuschaffen. Immerhin belaste dies den Gemeindesäckel mit mindestens 30 000 Euro bei Gesamtkosten in Höhe von 60 000 Euro.
Turnusmäßig stand die Wahl des Zweiten Vorsitzenden und des Kassiers sowie eines Kassenprüfers an. Zweiter Vorsitzender Norbert Roth und Kassier Hartmut Heller wurden in ihrem Amt bestätigt. Zum weiteren Kassenprüfer wurde Markus Kraus gewählt, er ersetzt Frank- Jürgen Oehrlein. Zweiter Kassenprüfer bleibt weiterhin Herbert Spindler.
eh