Die "Löschdrachen" vom Oberland haben viel Spaß

2 Min
Viel Spaß hatten die Kinder am Samstag beim 1. Pressecker Löschdrachen-Fasching der Kinderfeuerwehr um das große Feuerwehrauto und mit Spielen im Gerätehaus. Fotos: Klaus Klaschka
Viel Spaß hatten die Kinder am Samstag beim 1. Pressecker Löschdrachen-Fasching der Kinderfeuerwehr um das große Feuerwehrauto und mit Spielen im Gerätehaus. Fotos: Klaus Klaschka
Rund 250 Kinder nahmen im Januar an der 1. Pressecker Schlittenparty teil.
Rund 250 Kinder nahmen im Januar an der 1. Pressecker Schlittenparty teil.
 

Ehrenamtliches Engagement hat viele Facetten. Aber es kommt nicht von selbst. Vereine haben zunehmend Probleme, Nachwuchs zu finden. Feuerwehrvereine setzen...

Ehrenamtliches Engagement hat viele Facetten. Aber es kommt nicht von selbst. Vereine haben zunehmend Probleme, Nachwuchs zu finden. Feuerwehrvereine setzen deshalb in manchen Orten früher an, künftige Feuerwehrleute für sich zu begeistern. Beim "Tag der offenen Tür" im vergangenen August hat die Pressecker Wehr deshalb eine Kinderfeuerwehr aus der Taufe gehoben. "Kinderkommandant" Alexander Riese war erstaunt, dass sich gleich 15 Buben und Mädchen zwischen sechs und zwölf Jahren interessiert zeigten und auch bis jetzt dabei geblieben sind.
Seit 10. September trifft sich die Kinderfeuerwehr an jedem zweiten Samstag im Monat um 14 Uhr im Pressecker Gerätehaus - zu Spielen und auch, um die Feuerwehr hautnah zu erleben. Und in der kurzen Zeit hat man sich auch schon mit durchaus großem Zuspruch an größere Veranstaltungen gewagt: Im Januar fand die 1. Pressecker Schlittenparty statt, und am vergangenen Samstag der 1. Pressecker Löschdrachen-Fasching.
Den Namen "Löschdrachen" haben sich die Kinder selbst gegeben. Als Erkennungszeichen tragen sie einen runden Anstecker mit ihrem Maskottchen, einen kleinen grünen Drachen mit rotem Feuerwehrhelm, und ihrem Namen drauf. "Kinderfeuerwehr heißt: Freunde finden, Spiel und Spaß, Basteln, Wandern und vieles mehr" lautet das gemeinsame Motto. Aber neben der Unterhaltung und der Geselligkeit haben sich die Kinder auch schon ganz konkret mit der Feuerwehr beschäftigt. Sie sollen spielerisch an das Rettungswesen herangeführt werden.


Praxis kommt nicht zu kurz

Im Oktober wurde geübt, wie man einen Notruf unter der Nummer 112 absetzt, was man alles mitteilen muss, damit die Feuerwehr auch zum Brand- oder Unfallort findet, und worauf sie sich einstellen muss. Anschließend bastelten die Kinder ihre Erkennungs-Buttons. Im November gab es eine erste Lektion zum Brandschutz mit Löschen und Probe-Heulen der Sirene. Etwas ruhiger war es beim Dezember-Treffen mit Basteln, Anschließend bekam jedes Kind sein eigenes Feuerwehr-T-Shirt.
Mit der 1. Pressecker Schlittenparty begann das neue Jahr. Die erste öffentliche Veranstaltung der Kinderfeuerwehr war durchaus erfolgreich. "Bestimmt um die 250 Leute", schätzt Alexander Riese, "waren an den Abfahrtshang neben dem Lautengrundweg gekommen." Und ab der Dämmerung bei Flutlicht aus den großen Feuerwehr-Scheinwerfern sei das schon eine Sache gewesen. Das Gelände gehöre der Gemeinde und habe sich als Schlitten-Abfahrt bewährt. Die Veranstaltung soll im nächsten Winter, vielleicht sogar öfter, wiederholt werden. Allerdings müsste man die Straße vom Hang irgendwie abgrenzen. Vielleicht sponsert ja jemand einen Zaun oder das Material dafür. Die Abgrenzung soll am besten dauerhaft dort bleiben, denn bei gefrorenem Boden einen Zaun für nur einen Tag stabil aufzustellen, sei doch ziemlich aufwendig.


Es gibt schon neue Planungen

Beim Februar-Treffen am Samstag war Fasching im Gerätehaus angesagt - mit Spielen wie Eierlaufen und alles, was den Kids sonst noch Spaß machte. Das Team um Alexander Riese (Nadja Rehder, Regine Heinz und Michael Konrad) plant für die nächste Zeit schon weiter. Neben Wandern und Basteln für Ostern und Muttertag soll es demnächst einen Erste-Hilfe-Kurs geben. Und der Kommandant der Wallenfelser Wehr hat den Pressecker Nachwuchs bereits in seine Bäckerei eingeladen, wo sie den Betrieb anschauen und selber backen können.