Grundlage Nach der Reaktorkatastrophe im japanischen Fukushima hat die Bundesregierung die Marschroute ausgegeben: weg von der Atomkraft. Der Landkreis Haßberge sprang auf und nahm...
Grundlage Nach der Reaktorkatastrophe im japanischen Fukushima hat die Bundesregierung die Marschroute ausgegeben: weg von der Atomkraft. Der Landkreis Haßberge sprang auf und nahm die Energiewende in die eigene Hand.
Gesellschaft Der Landkreis und die Städte und Gemeinden im Landkreis gründeten die GUT, die Gesellschaft zur Umsetzung erneuerbarer Technologieprojekte. Sie gilt als eine Art Ideenschmiede mit dem Ziel, die Energieversorgung im Landkreis auf der Basis erneuerbarer Energien sicherzustellen. Mehrere Projekte wurden diskutiert. Als machbar und am sinnvollsten erwies sich der Bau von zehn Windrädern im Sailershäuser Wald auf den drei Gemarkungen Haßfurt, Riedbach und Königsberg.
Das Investitionsvolumen liegt bei rund 47 Millionen Euro.
Bau Für den Bau und den Betrieb wurde eine weitere Gesellschaft gegründet: die Bürgerwindpark Sailershäuser Wald GmbH und Co.KG. Sie hat das Projekt jetzt in ihrer Hand, die GUT ist als Ideengeber und Vorbereiter weiterhin im Boot.
Beteiligung Um die Energiewende bei den Bürgern attraktiv zu gestalten, wurde ferner die Bürgerenergiegenossenschaft eG gegründet. Sie bietet die Möglichkeit, dass sich Bürger finanziell beteiligen können. Die Maxime ist: Die Wertschöpfung soll bei den Menschen im Landkreis bleiben.
ks