Die Einsätze sind noch immer präsent

1 Min
Holger Heller (vorne links) und Karl-Heinz Schalk (rechts) mit den ehemaligen Feuerwehrführungskräften des Bezirks Mittelfranken Foto: Sänger
Holger Heller (vorne links) und Karl-Heinz Schalk (rechts) mit den ehemaligen Feuerwehrführungskräften des Bezirks Mittelfranken Foto: Sänger

Die Kameradschaft besitzt bei Feuerwehrleuten auch nach Ende der aktiven Dienstzeit einen hohen Stellenwert. Bester Beweis dafür ist das Jahrestreffen ehemaliger Führungskräfte sowie ihrer Partner aus...

Die Kameradschaft besitzt bei Feuerwehrleuten auch nach Ende der aktiven Dienstzeit einen hohen Stellenwert. Bester Beweis dafür ist das Jahrestreffen ehemaliger Führungskräfte sowie ihrer Partner aus ganz Mittelfranken im Weisendorfer Ortsteil Buch. Das Treffen im Gasthaus Süß wurde vom Erlangen-Höchstadter Ehrenkreisbrandrat Karl-Heinz Schalk organisiert, der sich besonders darüber freute, dass auch der Vorsitzende des Bezirksfeuerwehrverbandes (BFV), Holger Heller, am Jahrestreffen teilnahm.

Der BFV Mittelfranken ist ein Zusammenschluss der Stadt- und Kreisfeuerwehrverbände des Regierungsbezirks Mittelfranken und Holger Heller wurde im Januar 2019 zum neuen Vorsitzenden gewählt. Der Stadtbrandrat aus Schwabach folgte dem aus Altersgründen ausscheidenden Dieter Marx, Kreisbrandrat aus dem Landkreis Fürth, der auch nach Buch gekommen war. Wie Holger Heller berichtete, versehen im Bezirksfeuerwehrverband Mittelfranken 1103 Feuerwehren mit 39 252 aktiven Mitgliedern ihren Dienst, davon sind 3254 Frauen. Besonders stolz zeigte sich der Bezirksvorsitzende, dass aktuell 4550 Jugendliche bei den Feuerwehren aktiv sind und auch der jüngste Nachwuchs in 36 Kinderfeuerwehren in den Startlöchern steht.

Auch vom Landesfeuerwehrverband Bayern (LFV) konnte Holger Heller berichten und bot einen kurzen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Brand- und Katastrophenschutz. Wie der Vorsitzende erläuterte, wird der Freistaat Bayern den Kommunen bei der Beschaffung von Feuerwehrfahrzeugen und neuen Geräten und beim Bau von Feuerwehrgerätehäusern besonders kräftig unter die Arme greifen. Fortschritte gibt es auch beim Digitalfunk, als Erste wird die integrierte Leitstelle in Nürnberg die neue Kommunikation einsetzen.

Bei dem mehrstündigen Treffen in Buch wurde deutlich, dass der Spruch "Einmal Feuerwehrmann - immer Feuerwehrmann" auch zutrifft. Denn viele Gespräche drehten sich um eine Reihe von Einsätzen, die von den Anwesenden geleitet wurden. Da man sich schon lange kennt und freundschaftlich verbunden ist, machte manche Anekdote die Runde. Richard Sänger